PTB präsentiert Schnittstellen-Technologie auf der Automechanika 2008
Kommunikation - beispielsweise über die aktuellen Spritpreise - findet an Tankstellen nicht nur zwischen Kunden und Kassierern statt. Auch die einzelnen Geräte einer Tankstellenanlage stehen in regem Austausch miteinander: Die Preisanzeige muss unter Umständen mehrmals täglich über die Änderungen der Preise informiert werden und stimmt sich mit der Anzeige an der Zapfsäule ab, die Tankfüllstandsmessung gibt Auskünfte über den aktuellen Tankinhalt und die Zapfsäule tauscht sich mit dem Kassensystem aus. Damit dieser rege Datenaustausch erreicht wird, muss die Vernetzung der einzelnen Elemente problemlos funktionieren - zusammenstecken und fertig. Ermöglicht wird das durch die in einer Kooperation mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickelten Schnittstellentechnologie EPSI (European Petrol Station Interface). Vom 16. bis 21. September 2008 besteht die Möglichkeit, sich auf der Automechanika in Frankfurt am Main über die technischen Hintergründe und Fähigkeiten des Systems zu informieren.
Um die Schnittstellen der Geräte unterschiedlicher Hersteller zu standardisieren, entwickelten die PTB und die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V. (DGMK) in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die Schnittstellentechnologie EPSI. Es handelt sich dabei um eine einfache, herstellerunabhängige und durchgängig nutzbare Schnittstellen- und Vernetzungstechnologie für den gesamten Tankstellenbereich. EPSI wurde als offener Standard in einer Normenreihe niedergelegt und ist für alle Interessenten frei zugänglich.
Durch die verbesserte Schnittstellen-Standardisierung haben Tankstellenbetreiber große Vorteile. Der Einsatz des offenen EPSI-Standards sorgt für Zukunftssicherheit der Investitionen bei Neubau, Umrüstung oder Nachrüstung von Tankstellen. Tankstellenbetreiber können bei der Anschaffung des Tankstellen-Equipments eine sehr viel flexiblere Auswahl treffen und müssen sich nicht auf einen einzigen Hersteller festlegen, damit die Kommunikation auf ihrer Tankstelle funktioniert. Einzelkomponenten können so müheloser ausgetauscht und die Anlagen besser modernisiert werden.
Die erste Tankstelle mit EPSI-Technologie ging 1995 in Betrieb, inzwischen sind mehrere Tausend mit der EPSI-Technologie ausgestattet. Besonders vorteilhaft ist EPSI auch, weil es sich dabei nicht um ein statisches System handelt. EPSI wird kontinuierlich weiterentwickelt und durch neue technische Möglichkeiten erweitert.
Mitarbeiter der PTB stellen EPSI vom 16. bis zum 21. September 2008 auf der Automechanika in Frankfurt am Main in Halle 10, Ebene 0, Gang C an Stand 04 vor und stehen für alle Fragen zur Schnittstellen-Standardisierung an Tankstellen zur Verfügung.
Weitere Informationen:
o Die Automechanika im Internet
http://automechanika.messefrankfurt.com/frankfurt/de/home.html
o Epsi im Internet www.epsi.org
Ansprechpartner in der PTB:
Dr. Norbert Zisky, Tel.: (030) 3481-7624, norbert.zisky@ptb.de
Jörg Neumann, Tel.: (030) 3481-7626, joerg.neumann@ptb.de
Weitere aktuelle PTB-Nachrichten:
o Rennstrecke für schnelle Elektronen in Halbleiterstrukturen (28. Aug)
o Internationale Sommerschule zur Messtechnik in Goslar (27. Aug.)
o Wirtschaft und Wägetechnik (21. Aug.)
o Geschwindigkeitsrekord für Magnetspeicher (18. Aug.)
o Neue Technologien für Speicher- und Logikchips (13. Aug.)
Diese und weitere Nachrichten finden Sie direkt auf der PTB-Homepage http://www.ptb.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).