Der Band "Ferne Nähe" von den Dozenten Feridun Zaimoglu und Ilija Trojanow
Im Wintersemester 2007/2008 waren die beiden Schriftsteller Feridun Zaimoglu und Ilija Trojanow Dozenten im Rahmen der von der Würth-Gruppe, Künzelsau, gestifteten Tübinger Poetik-Dozentur der Universität Tübingen. Die Vorlesungen von beiden Dozenten werden am 19. September 2008 unter dem Titel "Ferne Nähe" im Swiridoff-Verlag, Künzelsau erscheinen. Die Schriftenreihe wird von Prof. Dr. Dorothee Kimmich und Philipp Ostrowicz herausgegeben.
Feridun Zaimoglu und Ilija Trojanow greifen in den Vorlesungen der Tübinger Poetik-Dozentur 2007 ein grundlegendes poetologisches Problem auf: Wie verwandelt sich Welt in Text? Wie verwandeln sich Träume, Bilder, Worte, Namen und Texte in Welt und Leben? Bei Feridun Zaimoglu geht es immer um das "echte Leben", das auf dem Papier und das in Kiel oder in Prag oder in Wien oder in der Ferienkolonie "Taubenbucht". Er lässt die Zuhörer teilhaben, sie erfahren etwas aus seinem Buch "Aus meinem Alltag", über die Entstehung des Familienepos' "Leyla" und über seinen neuesten Roman "Der Liebesbrand".
Wie Zaimoglu erzählt auch Ilija Trojanow Geschichten von der Macht der Sprache, von kulturellen und sprachlichen Geografien, von gefundenen und erfundenen Landschaften. Er erzählt, wie er seinen Roman "Der Weltensammler" schrieb, ein literarisches Museum imaginärer Welten. Trojanow rollt die ganze Welt vor den Augen der Leser auf und zeigt, wie sie sich in Text verwandelt, detailgetreu, genau recherchiert und doch phantastisch.
Der Band "Ferne Nähe" wird auf der Frankfurter Buchmesse am Stand des Swiridoff-Verlages (4.1. M141) präsentiert.
Zu den Autoren:
Feridun Zaimoglu, 1964 in Bolu in der Türkei geboren, lebt seit seiner Kindheit in Deutschland und seit 1985 in Kiel. Nach dem Studium der Humanmedizin und Kunst entschied er sich für die Existenz als Schriftsteller. Er erhielt 2003 den Jurypreis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb und war 2005 Stipendiat der Villa Massimo. Zaimoglu arbeitet als Schriftsteller, Drehbuchautor, Dramatiker und Journalist. 2008 erschien sein neuester Roman "Der Liebesbrand". Zaimoglu steht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2008.
Ilija Trojanow, 1965 in Sofia geboren, wuchs in Kenia auf und lebt heute in München und Wien. Er studierte in München Jura, Ethnologie und Havarie. Trojanow arbeitet als Verleger, Schriftsteller, Übersetzer und ist ständig auf Reisen. Er erhielt 2006 den Preis der Leipziger Buchmesse für seinen Roman "Der Weltensammler", der inzwischen in mehr als 14 Sprachen übersetzt wurde. 2008 erschien der Band "Der entfesselte Globus" mit Reportagen.
Zur Publikation:
Feridun Zaimoglu/Ilija Trojanow:
Ferne Nähe
Tübinger Poetik-Dozentur 2007
Hg. von Dorothee Kimmich und Philipp Ostrowicz
Künzelsau: Swiridoff-Verlag 2008
14 Euro
ISBN: 978-3-89929-144-5
Nähere Informationen:
Philipp Ostrowicz MA
Tübinger Poetik-Dozentur
Deutsches Seminar
Universität Tübingen
Wilhelmstraße 50
72070 Tübingen
E-Mail ostrowicz@poetik-dozentur.de
http://www.poetik-dozentur.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit o Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 o 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 o 29 o 7 67 89 o Fax: 0 70 71 o 29 o 5566
E-Mail: michael.seifert@verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).