TU Chemnitz besiegelt Masterprogramm und Forschungskooperation mit der Manipal University, Indien
Im Wintersemester 2008/2009 startet an der TU Chemnitz ein englischsprachiger Masterstudiengang "Media Production". Dieser kann als gemeinsamer Doppelabschluss-Masterstudiengang im Bereich Print- und Medientechnik an der Chemnitzer Universität und an der indischen Manipal University studiert werden. Das Indien-Engagement der TU Chemnitz wird zudem durch das neue Projekt "pmIndia - Linking High Potentials" des Instituts für Print- und Medientechnik [pmTUC] bestärkt. Ziel des Vorhabens ist die Einrichtung eines medientechnischen Innovationsbüros in Manipal, um die Studien- und Forschungskooperation mit Indien weiter voranzutreiben.
Studium mit Doppelabschluss
Das zweijährige Masterprogramm baut auf den an beiden Universitäten etablierten Bachelorstudiengängen "Media Production" (TU Chemnitz) und "Print-Printing Technology" (Manipal University) auf. Ziel ist es, die Kernkompetenzen der beiden Einrichtungen miteinander zu verbinden und zugleich den deutschen und indischen Studenten durch einen ein- bzw. zweisemestrigen Auslandsaufenthalt an der Partneruniversität die Möglichkeit zu bieten, ihre interkulturellen und sprachlichen Fähigkeiten auszubauen sowie mittels Studienprojekten gemeinsam erste Forschungsarbeiten durchzuführen. "Sowohl den deutschen als auch den indischen Studenten müssen wir zeigen, dass der Sprung in eine andere Kultur möglich ist und auch Gemeinsamkeiten bestehen." Mit diesen Worten bekräftigte Prof. Dr. Arved C. Hübler, Leiter des pmTUC, den Kooperationsvertrag vom Juli 2008 mit der indischen Universität Manipal zum gemeinsamen Doppelabschluss-Masterprogramm. Innerhalb des in vier Semester aufgeteilten ingenieurwissenschaftlichen Masterprogramms sollen bereits im Frühjahr 2009 die ersten Chemnitzer Studierenden des Studiengangs Media Production ein einsemestriges Auslandsstudium an der indischen Manipal University beginnen. Im darauf folgenden Wintersemester werden dann die ersten Studenten aus Manipal an der TU Chemnitz begrüßt.
Der Masterstudiengang umfasst ein insbesondere fachlich interdisziplinäres Studienangebot, das ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte des Fachgebiets miteinander verbindet, und ermöglicht durch ein integriertes Auslandsstudium in Indien ein ganz besonderes Qualifikationsprofil. Neben spezifischen wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten der Medienindustrie, wie Logistik, Vertrieb und strategische Planung, stehen die aktuellen technologischen Entwicklungen im Medienbereich im Vordergrund dieser ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung, so dass die Absolventen schließlich auf verantwortungsvolle Positionen in der Medienbranche vorbereitet sind. Das Masterstudium "Media Production" richtet sich an deutsche und ausländische Interessenten mit einem berufsqualifizierenden Bachelor-, Diplom- oder Magisterabschluss im Bereich Medientechnik bzw. einem Abschluss eines vergleichbaren Studiengangs. Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Masterprogramms werden von den Teilnehmern gute Englischkenntnisse und Grundkenntnisse in Deutsch erwartet. Schwerpunkte des Masterstudiums sind die neuen Medientechnologien, die anhand forschungsnaher Lehrveranstaltungen behandelt und durch ein zweiteiliges Forschungsprojektseminar abgerundet werden. Im "Research Project Seminar" haben die Studierenden die Aufgabe, in kleinen Gruppen über zwei Semester ein medientechnisches Projekt bei einem Industriepartner zu konzipieren. Dadurch sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrungen in ihrer eigenen Forschungstätigkeit und können erste Kontakte zu Industrieunternehmen knüpfen. In der Abschlussarbeit bearbeiten sie schließlich selbstständig ein konkretes Problem aus der Praxis oder Forschung und wenden dabei ihr methodisches Wissen beispielbezogen an. Die Arbeit kann am Institut für Print- und Medientechnik, aber auch in Zusammenarbeit mit Industriepartnern geschrieben werden.
Eine Anmeldung zu diesem zulassungsfreien Masterstudiengang ist bis zum Beginn des Wintersemesters 2008/2009 möglich, auch online unter https://sbservice.tu-chemnitz.de/onlbew
Innovationsbüro für die Forschung
Kontakte des pmTUC nach Manipal bestehen bereits seit einigen Jahren: Neben Gastvorträgen von Dozenten und Wissenschaftlern an beiden Universitäten und ersten Erfahrungen im Studentenaustausch, wurden auch Forschungskooperationen angestoßen. So wird vom pmTUC und der Manipal University seit Februar dieses Jahres ein Projekt zur "Standardisierten Neuplanung von Zeitungsdruckereien in Indien" durchgeführt, in dessen Rahmen auch zehn Chemnitzer Studenten die Möglichkeit hatten "über den Tellerrand hinaus" in das andere Land zu schauen. Bei einem Workshop in Manipal trafen sie sich mit zehn indischen Studenten, um über ihre vorher erarbeiteten Teilprojekte zu diskutieren und gemeinsam Lösungskonzepte zu erarbeiten.
In einem nächsten Schritt eröffnet nun das pmTUC im Rahmen des Projekts "pmIndia - Linking High Potentials" in Manipal ein Innovationsbüro für medientechnische Forschung. Auch dieses neue vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben unterstreicht die internationale Orientierung des pmTUC und eröffnet vielfältige Chancen: "Wir schließen Nachwuchslücken mit guten indischen Studenten, wir erweitern unsere Forschungsaktivitäten und bieten zudem der deutschen Druckmaschinen- und Zulieferindustrie zusätzliche Netzwerke und Kontakte auf dem indischen Markt", so Prof. Hübler. Hintergrund des Projektes ist die vom BMBF initiierte Maßnahme "Umsetzung von Marketingmaßnahmen im Zielland Indien".
Weitere Informationen:
Manuela Otto, Telefon 0371 531-36583, E-Mail manuela.otto@mb.tu-chemnitz.de, oder unter http://www.tu-chemnitz.de/studium/schueler/studiengaenge/master.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).