- Mannheim Business School verabschiedet sechsten Jahrgang ihres Vollzeit-MBA-Programms und begrüßt neue Studierendengruppe
- Teilnehmerzahl steigt weiter
- Mannheim MBA kann künftig noch individueller den persönlichen Interessen und Karrierezielen angepasst werden
Für Biju Kurian waren die zurückliegenden zwölf Monate ein prägendes Erlebnis: "Wir kamen aus allen Teilen der Welt: aus China und Taiwan, aus den USA und Mexiko, aus Russland und der Ukraine. Doch kulturelle oder politische Grenzen kannten wir nicht: Was uns an der Mannheim Business School einte, war ein einzigartiger Teamgeist und ein internationaler Abschluss, auf den wir alle stolz sein können." Gemeinsam mit insgesamt 35 Kommilitoninnen und Kommilitonen aus 18 Nationen schloss der 37-jährige gebürtige Inder, der seit über zehn Jahren in Deutschland lebt, in der letzten Woche erfolgreich sein einjähriges Vollzeit-MBA-Studium an der Mannheim Business School ab. Und das bereits, wie die meisten der Absolventinnen und Absolventen des sechsten Jahrgangs des Mannheimer Management-Studiengangs, mit einem Arbeitsvertrag in der Tasche: In wenigen Wochen beginnt Kurian als Principle Business Consultant beim Walldorfer Software-Konzern SAP.
Für Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Präsident der Mannheim Business School, ist eine solche Karriereentwicklung kein Zufall: "Wir wählen unsere Studierenden sehr sorgfältig aus einem großen Kreis von Bewerbern aus. Daher sind wir stolz darauf, dass sie bereits während ihrer Aufenthalte an unseren ausländischen Partnerhochschulen und später in ihrem Berufsleben hervorragende Botschafter unserer Institution sind." Das gilt auch für den siebten Jahrgang des Mannheimer Vollzeit-MBA-Programms, der in dieser Woche sein Studium aufgenommen hat: Insgesamt 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 15 Nationen werden in den kommenden zwölf Monaten das Rüstzeug für eine internationale Karriere erhalten. "Damit haben wir nicht nur unsere Teilnehmerzahl nochmals klar gesteigert, sondern auch eine Gruppe zusammengestellt, die in Bezug auf Herkunft und akademische Erstausbildung wieder eine reizvolle Vielfalt aufweist", so Homburg, der den "Managern von morgen" eine Ausbildung auf internationalem Top-Niveau garantiert: "Wir evaluieren unsere Dienstleistungen sehr sorgfältig und messen der Teilnehmerzufriedenheit hohe Bedeutung zu. Schon in den letzten Jahren haben wir in diesem Bereich sehr gute Werte erzielt und wollen dieses Niveau mindestens beibehalten."
Der neue Jahrgang, im Durchschnitt 28 Jahre alt und mit 4,5 Jahren Berufserfahrung ausgestattet, kann den Mannheim MBA noch besser auf die individuellen Interessen und Karriereziele abstimmen. So kann das Studium künftig in vier Varianten absolviert werden: entweder komplett in Mannheim ("German Track"), mit einem dreimonatigen Aufenthalt an einer renommierten nordamerikanischen oder asiatischen Partnerinstitution ("Transatlantic/Eurasian Track") oder mit zwei Quartalen an europäischen Top-Business-Schools ("European Track"). "Die bisherige Struktur bleibt auch im neuen Programm als eine Option, nämlich dem 'European Track', erhalten", erklärt Professor Dr. Sabine Kuester, akademische Direktorin des Studiengangs. Nicht nur die Auslandsstationen, auch der Studienplan lässt eine individuelle Schwerpunktsetzung zu. Neben den obligatorischen "Core Courses", die in den ersten beiden Quartalen grundlegendes wirtschaftswissenschaftliches Know-How vermitteln, können die Studierenden "Electives" gemäß ihren Interessen wählen. Zur Auswahl stehen dabei beispielsweise Kurse in Innovationsmanagement, Personalführung oder Logistik. Darüber hinaus ist die Vermittlung von für Führungspositionen notwendigen Schlüsselqualifikationen, so genannter "Soft Skills", fester Bestandteil des Curriculums. Hierzu zählen etwa Kurse und Workshops zu den Themenbereichen "Interkulturelle Kompetenz" oder "Präsentationstechniken". Abgerundet wird das Programm von einem dreimonatigen Teamprojekt in einem international agierenden Unternehmen. "Dabei bearbeiten Kleingruppen von Studierenden ein komplexes Problem aus der realen Unternehmenswelt und können dabei ihr im Studium erworbenes Wissen praxisnah einsetzen", erklärt Kuester.
Kurzprofil Mannheim Business School:
Die Mannheim Business School gGmbH ist das organisatorische Dach für betriebswirtschaftliche Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim. Sie wurde 2005 gegründet und ist als einzige deutsche Institution und eine von nur 35 Business Schools weltweit bei den drei weltweit führenden Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen (AACSB International, EQUIS und AMBA) akkreditiert. Forschung und Lehre auf internationalem Spitzenniveau, Internationalität, Praxisorientierung und ein konsequentes Qualitätsmanagement gelten als Erfolgsfaktoren des "Mannheimer Konzepts". Erst vor wenigen Tagen wurde die Mannheim Business School von der Süddeutschen Zeitung als "Shooting-Star unter den deutschen MBA-Anbietern" bezeichnet und im Ranking des lateinamerikanischen Wirtschaftsmagazins América Economía unter den zehn besten europäischen Managerschmieden notiert.
Derzeit bilden zwei internationale, komplett englischsprachige MBA-Programme ihre Angebotspalette: das Vollzeit-Programm "Mannheim MBA", das sich an Young Professionals mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung richtet, und der berufsbegleitende Teilzeitstudiengang "ESSEC & MANNHEIM Executive MBA", der in zwei Zeitformaten ("Modular" und "Weekend") belegt werden kann. Zudem bietet sie den Executive Master of Accounting & Taxation für Führungsnachwuchs in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sowie maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für Unternehmen an.
http://www.mannheim-business-school.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).