Mit Konzepten und Ideen zur Zukunft des Wohnens setzt sich eine Sommerakademie in Erfurt auseinander. Im Blickpunkt dabei: Eine Plattenbausiedlung.
Eine interdisziplinäre Sommerakademie hat an der Fachhochschule Erfurt begonnen: Im Zuge des Forschungsprojektes "Nachfrageorientierte Bestandsentwicklung in der Wohnungswirtschaft" setzen sich 45 Studierende und 12 BetreuerInnen der Fachrichtungen Architektur, Stadtplanung, Städtebau, Sozialwesen und Ökonomie aus Aachen, Berlin, Erfurt, Kaiserslautern und Leipzig vom 22.-26. September mit typischen Stadtteilen und Gebäuden in Plattenbauweise in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt auseinander und beschäftigen sich mit Konzepten und Ideen zur Zukunft des Wohnens. Die Sommerakademie findet in enger Kooperation mit der Wohnungsbaugenossenschaft Einheit eG statt. Aus deren Wohnungsbestand werden exemplarisch am Wohngebiet Wiesenhügel Herausforderungen und Chancen der genossenschaftlichen Wohnform vor dem Hintergrund der Verände-rungen auf dem Wohnungsmarkt diskutiert.
In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt untersuchen die FH Erfurt, die FHTW Berlin sowie die Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit Erfurter und Berliner Wohnungs(bau)genossenschaften neue Wohnkonzepte. In Erfurt sind die WBG Einheit eG und die WBG Zukunft eG beteiligt, in Berlin die WBG Köpenick Nord e.G. und die WG Lichtenberg eG. Das Konzept des genossenschaftlichen Wohnens steht im Mittelpunkt der Forschungen. Die Ergebnisse sollen auf andere Wohnformen übertragbar sein. Berücksichtigt werden in dem integrierten und nachfrageorientierten Ansatz veränderte Wohnbedürfnisse, Wohnqualitäten und die Wirtschaftlichkeit.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning, Dipl.-Ing. Rebecca Eizenhöfer und Dipl.-Geogr. Diana Ziervogel, Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Er-furt, Tel. 0361/ 6700-375, -705, E-Mail: sinning@fh-erfurt.de
Auftakt der Sommerakademie am 22.09.2008
FHE, Hahn
None
Interdisziplinär sind die Themen der Sommerakademie.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).