idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2008 10:58

ChemCar-Wettbewerb 2008 - Autorennen mal anders ...

Dr. Christine Dillmann Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Speiseöl und Energydrinks statt Diesel und Benzin
    Mittwoch, 8. Oktober 2008, Kongresszentrum Karlsruhe

    Das Kongresszentrum Karlsruhe ist am Mittwoch, dem 8. Oktober 2008, von 13.00 bis 14.00 Uhr Schauplatz eines Autorennens der besonderen Art:
    Am Start sind sechs Studenten-Teams, die ihre Fahrzeuge mit Hilfe der hohen Kunst der Verfahrenstechnik ausschließlich durch (bio-)chemische Reaktionen betreiben. Das Sieger-Team kann sich über einen Geldpreis von 2.000 Euro freuen und nimmt den ChemCar-Pokal mit nach Hause.

    Folgende Teams gehen am 8. Oktober beim 3. ChemCar-Wettbewerb an den Start:

    · Team Greenhound / RWTH Aachen,
    · CurrentCarBerlin / TU Berlin,
    · MyBeck II / TU Chemnitz,
    · Roadrunner / TU Clausthal,
    · S.O.S - Spirit of Sugar / TU Graz,
    · Tamachrito / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Dieser Wettbewerb möchte jungen Chemikern und Verfahrenstechnikern nicht nur Spaß am praktischen Arbeiten vermitteln. Er soll auch den "alten Hasen" der Branche zeigen, welche frischen und kreativen Ideen von der neuen Generation Chemieingenieure/Verfahrenstechniker erdacht, geplant und umgesetzt werden können. Dabei geht es nicht um den "Autoantrieb der Zukunft"; vielmehr werden die vielfältigen Möglichkeiten der Chemie und Verfahrenstechnik gezeigt, um ein Auto anzutreiben und die geforderte Distanz so genau wie möglich zurückzulegen.

    Das ChemCar-Rennen wurde 2006 von den kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVI) mit Unterstützung der VDI-GVC Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen und der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. ins Leben gerufen. Durch die Sponsoren BASF, Bayer Technologies Service, Merck, Evonik und Thyssen Krupp ist dieses Autorennen der etwas anderen Art nun fester Bestandteil der ProcessNet-Jahrestagung und stellt einen der Programmhöhepunkte dar.

    Die ProcessNet-Jahrestagung ist das große Jahrestreffen der Ingenieure, Verfahrenstechniker und Chemiker. Vom 7.-9. Oktober werden in Karlsruhe entscheidende Beiträge der chemischen Technik zu den wichtigen Bedürfnisfeldern Energie, Mobilität und Gesundheit vorgestellt. Mit seinem Vortrag "Kernfusion: Klimaretter oder Utopie" eröffnet Professor Alexander Marian Bradshaw vom MPI für Plasmaphysik in Garching am 7. Oktober das hochkarätige Programm.

    Weitere Informationen: http://www.dechema.de/jt2008 und http://www.chemcar.de

    Bildmaterial über Dr. Katrin Rübberdt, Tel.: 069/7564-442, E-Mail: ruebberdt@dechema.de


    Kurzvorstellung der teilnehmenden Teams:

    Team Greenhound - ChemCar-Team der RWTH Aachen
    Normann Lahann, Daniela Bross, Carolin Goebels, Pamela Wenk, Philipp Comanns, Torben Schmitz

    Die Grundidee dieses Konzeptes ist eine moderne Interpretation eines der Meilensteine der Elektrochemie, der Galvanischen Zelle. Als bioverfahrenstechnisches Team kombiniert das Team Greenhound sie mit einer biochemischen Reaktion für den Antrieb. Im Gegensatz zur klassischen Galvanischen Zelle wird hier kein Elektrolyt vorgelegt, sondern in einer enzymatischen Reaktion erzeugt. Damit wird das klassische Prinzip mit einer neuen, innovativen Idee kombiniert, die zugleich in hohem Maße umweltfreundlich ist.

    Bei der hier eingesetzten biochemischen Reaktion handelt es sich um die enzymatische Umsetzung eines Speiseöles durch eine Lipase. Diese Art der Antriebsquelle bietet also die Perspektive eines pflanzlichen, nicht-fossilen Brennstoffes mit CO2-Neutralität, d. h. das globale CO2-Gleichgewicht würde durch den hier ausgewählten Prozess nicht verändert.

    Dieses ChemCar kann fast ausschließlich mit haushaltsüblichen Produkten und Chemikalien betrieben werden. Der Teamname Greenhound leitet sich vom weltgrößten Omnibusunternehmen "Greyhound" ab. Gleichzeitig steht er für ein umweltbewusstes und ökologisches Fahrzeugkonzept.

    CurrentCarBerlin - ChemCar-Team der TU Berlin
    Tobias Reier, Anne Bottin, Ulrike Schmücking, Jérome Bender, Sebastian Riethof, Max Bielig, André Schulz

    Das Fahrzeug der TU Berlin ist mit einem elektrochemischen Antrieb ausgestattet. Mit Hilfe einer Galvanischen Zelle wird zwischen zwei Elektroden ein Gleichstrom erzeugt, mit dem ein handelsüblicher Gleichstrommotor angetrieben wird.

    Um die notwendige Betriebsspannung zu erzeugen, werden mehrere Elektrodenpaare in Reihe geschaltet. Das im Motor erzeugte Drehmoment wird mit einer Übersetzung auf die Antriebsachse übertragen. Die zurückgelegte Strecke wird durch eine chemische Reaktion reguliert. Durch die Zudosierung eines Substrats werden die Ionen in der Lösung gebunden und damit der Stromfluss soweit herabgesetzt, dass das Chemcar anhält.

    MyBeck II - ChemCar-Team der TU Chemnitz
    Alexander Schade, Thomas Weißbach, Mario Possiwan, Thomas Ebert

    Die meisten der heutigen Fahrzeuge bewegen sich mit Hilfe von Verbrennungsmotoren fort. Die dabei entstehende Abwärme stellt eine Energiequelle dar, die bisher aber kaum genutzt wird.

    Das Team MyBeckII simuliert die Abwärme eines Verbrennungsmotors mit Hilfe eines Mikrostrukturreaktors, in dem Schwefelsäure mit Ammoniaklösung neutralisiert wird. An der Außenseite sind Seebeck-Elemente angebracht, die aus dem Temperaturgradienten zwischen Reaktor und Kühlkörper Strom erzeugen.


    Roadrunner - Chemcar-Team der TU Clausthal
    Sebastian Stenger, Yasin Cengiz Celik

    Das Fahrzeug des Clausthaler Teams wird mit einer elektrochemischen Reaktion angetrieben. Als Energiequelle dient eine Magnesium/Luft-Batterie, die den Luftsauerstoff an einer Gasdiffusionselektrode katalytisch reduziert. Durch Hintereinanderschaltung mehrerer Zellen wird eine Spannung von etwa 2 V erzeugt. Sie wird mit Hilfe eines Spannungswandlers transformiert, damit ein Elektromotor angetrieben werden kann.

    Durch eine weitere elektrochemische Reaktion wird das Fahrzeug angehalten. Dabei wirkt eine Ag/Au-Zelle als "chemisches Gedächtnis". Als Elektrolyt dient eine Silberphosphat-Lösung. Zunächst wird eine definierte Menge Silber, die der Strecke proportional entspricht, an einem Gold-Draht abgeschieden. Dafür muss die Strecke in einem Vorversuch einmal abgefahren werden.

    Während der Wettbewerbsfahrt wird dann diese definierte Silbermenge aufgelöst. Wenn sie verbraucht ist, kommt es durch die danach einsetzende Wasserelektrolyse zu einem Potentialsprung. Mit diesem Signal wird das Fahrzeug angehalten.

    S.O.S - Spirit of Sugar - Chemcar-Team der TU Graz / A
    Dieter Woisetschläger, Florian Irschara, Daniel Kahr, Thomas Knauss, Christian Pramstaller, Gerhard Spruk

    Als Energiequelle dieses ChemCar wird der Energydrink Red Bull als Treibstoff eingesetzt. Hintergrund der Funktionsweise ist eine elektrochemische Reaktion (enzymatische Oxidation der Glucose bzw. Saccharose), die in einer selbstgebauten Zelle stattfindet.

    Um einen möglichst hohen Ionenaustausch in der Zelle zu erzielen, werden spezielle Membranen und Elektroden verwendet. Durch die Potentialdifferenz wird der Elektromotor des Fahrzeugs angetrieben.

    Tamachrito - ChemCar-Team der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Tobias Heidig, Tanja Buch, Martin Behrendt, Christine Weinzierl

    Das ChemCar der Universität Magdeburg wird mit Wasserstoff angetrieben. Dieser wird durch die Reaktion von Magnesium mit Wasser erzeugt. Dadurch entseht ein Überdruck, der eine Turbine antreibt. Die Drehbewegung des Turbinenrades wird durch ein Magnetpaar auf die Antriebsachse übertragen.

    Um die geforderte Strecke mit möglichst niedrigem Energieaufwand zurückzulegen, ist dieses ChemCar in spezieller Leichtbauweise konstruiert worden. Durch das geringe Gewicht und die dadurch kleineren Reibungskräfte kann die erforderliche Wegstrecke genau eingestellt werden.


    Bilder

    Das "Innenleben" eines ChemCars
    Das "Innenleben" eines ChemCars
    DECHEMA e.V.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Das "Innenleben" eines ChemCars


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).