idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2008 16:10

Projektwirtschaft - Kunstwort oder Paradigmenwechsel?

Dr. Christine Dillmann Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Veränderte Arbeitswelten erfordern neue Formen der Kooperation: Mit diesem Thema beschäftigen sich Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Politik in einem eintägigen Workshop unter dem Titel "Projektwirtschaft - Kunstwort oder Paradigmenwechsel?". Die Veranstaltung findet am 07. November 2008 im DECHEMA-Haus in Frankfurt statt.

    Laut einer Studie der Deutschen Bank Research sollen im Jahre 2020 bereits 15 % der Wertschöpfung durch "Projektwirtschaft" entstehen. Damit reagieren Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen auf die wachsenden Forderungen nach neuen, komplexen Produkten und Lösungen. Außerhalb klassischer Unternehmensstrukturen bilden sich flexible Strukturen und Netzwerke, die von der temporären themengebundenen Projektgruppe bis zum langfristigen Joint Venture reichen.

    Welche Formen der Kooperation gibt es? Welche Chancen und Risiken bergen die neuen Formen der Zusammenarbeit? Welche Anforderungen stellen sie an Koordinatoren und Manager? Diese Fragen beantworten hochrangige Referenten aus Wirtschaft, Verbänden und Politik in sieben Einzelvorträgen aus Sicht von Theorie und Praxis. Der Rahmen bietet zusätzlich reichlich Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.

    Träger der Veranstaltung ist der ProcessNet-Arbeitsausschuss "Innovationsmanagement und Zukunftsforschung".


    Weitere Informationen:

    http://www.processnet.org/prowi08 - komplettes Programm und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).