idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2008 08:55

Die Wissensgesellschaft als räumliche Herausforderung

Nina Wilke Referat I 7 Wissenschaftliche Dienste
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Veröffentlichung des BMVBS und des BBR untersucht die Neuerungen durch die Wissensgesellschaft aus raumentwicklungspolitischer Sicht

    Wissen ist seit jeher ein wichtiger Motor für die Entwicklung der Gesellschaft. Dennoch bedeutete der Strukturwandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft einen qualitativen Sprung in der Art und Weise der Wissensproduktion, Wissensverteilung und Wissensanwendung. Dies stellt uns vor ökonomische, technische und gesellschaftliche, aber auch vor räumliche Herausforderungen. Um sich diesen zu stellen, untersuchen das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die Wissensgesellschaft aus raumentwicklungspolitischer Sicht.

    Aufgabe der Werkstatt: Praxis Heft 58 "Raumentwicklungspolitische Ansätze zur Förderung der Wissensgesellschaft" ist es somit, den theoretischen Hintergrund aufzuarbeiten, die räumlichen Dimensionen der Wissensgesellschaft in Deutschland aufzuzeigen und raumpolitische und raumplanerische Handlungsansätze zu benennen. Um hierbei neue Profile der Wissensgesellschaft in Deutschland herauszuarbeiten, wurden umfangreiche Recherchen zu EU-Projekten, Länderprogrammen und drei regionalen Fallstudien herangezogen.

    Die Werkstatt:Praxis Heft 58 ist ein Ergebnis des MORO - Ressortforschungsprojektes "Raumentwicklungspolitische Ansätze zur Förderung der Wissensgesellschaft". Im Rahmen von Modellvorhaben der Raumordnung sollten konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Wachstum und Innovation erprobt und Handlungsoptionen vertieft werden. Hier liefert die aufkommende Wissensgesellschaft auch für die Raumordnungs- und Raumentwicklungspolitik eine neue Perspektive auf bekannte Prozesse und Instrumente.

    Die Veröffentlichung kann kostenfrei beim BBR bezogen werden: marisa.trimborn@bbr.bund.de

    Für Rezensions- und Presseexemplare sowie bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Nina Wilke, Referat I 7 - Wissenschaftliche Dienste, Tel: +49(0)22899.401-1594, ninawilke@bbr.bund.de

    **********************
    Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der wissenschaftliche Bereich des BBR unterstützt die Bundesregierung fachlich bei Aufgaben der Raumentwicklung, der Stadtentwicklung, des Wohnungswesens und bei Grundsatzfragen des Bauwesens.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbr.bund.de/nn_21288/DE/Veroeffentlichungen/WP/2008/heft58.html - Weitere Informationen und Download


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).