heilbronn business school (hbs) startet Studie mit Unternehmen der Region Heilbronn-Franken
Die Forschungsaktivitäten der heilbronn business school (hbs) im Rahmen des InnovationsForum Heilbronn-Franken sind mit der Aufnahme der Unternehmerbefragungen jetzt in die zweite Runde gegangen. Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner, Professor für Management und eBusiness an der hbs, besucht in den kommenden Wochen etwa 30 Unternehmer der Region, die in Zusammenarbeit mit dem Beirat des InnovationsForum Heilbronn-Franken ausgewählt wurden. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, welche Bedingungen die Innovationskraft von Unternehmen über Jahre hinweg erhalten und welche Bedingungen neue Ideen blockieren. Was unterscheidet den erfolgreichen Innovator von dem nicht erfolgreichen? "Die hbs will mit ihren Forschungsergebnissen diese Innovationsprozesse transparenter machen und dem Management die relevanten Stellschrauben aufzeigen", erklärt Prof. Dr. Thomas Armbrüster, Präsident der heilbronn business school. Mit der Befragung von Kirsten Hirschmann, Geschäftsführerin von Hirschmann Laborgeräte in Eberstadt und Mitglied des Bundesvorstandes der Wirtschaftsjunioren Deutschland, hat die Studie jetzt ihren Anfang genommen.
Fragen und keine Antworten
Das InnovationsForum Heilbronn-Franken, das von der heilbronn business school gemeinsam mit der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) und der Wirtschaftsförderung Main-Tauber GmbH (wmt) ins Leben gerufen wurde, hat einen Schwerpunkt: Die praxisrelevante Forschung. So hat der hochkarätig besetzte Beirat des InnovationsForum, dem Vertreter der IHK, Hochschulen, regionale Unternehmen, sowie Interessensverbände der Wirtschaft angehören, den Wunsch geäußert, einmal mit wissenschaftlicher Akribie die Innovationsprozesse von Unternehmen zu analysieren. "Wie entsteht eine gute Idee? Wie wichtig ist der Faktor Vertrauen? Welche Rolle spielt das Netzwerk der Chefin oder des Chefs? Fragen über Fragen, auf die es erstaunlicherweise bisher keine wissenschaftlich belastbaren Antworten gibt", resümiert Prof. Wagner, der bereits für Ende diesen Jahres erste Ergebnisse ankündigt. Konkret wendet sich Wagner an etwa 30 Unternehmen der Region Heilbronn-Franken. Dabei werden interne Kommunikationsabläufe, die Zusammenarbeit von Abteilungen, das Verhältnis zwischen Mitarbeitern und Management, die Beziehungen zu anderen Unternehmen und vieles mehr detailliert durchleuchtet. "In unserer Wirtschaftsregion ist Innovation das vielleicht wichtigste Thema überhaupt. Auch mit diesem Forschungsprojekt gehen wir bundesweit neue Wege. Und die heilbronn business school garantiert dabei wissenschaftliche Expertise auf höchstem Niveau ", erklärt IHK-Geschäftsführer Peter Schweiker.
Heilbronn - New York - Tokio
Die ersten drei Befragungen hat Prof. Heinz-Theo Wagner bereits absolviert. "Das Feedback ist durchweg positiv. Die Unternehmen sehen hier ganz klar eine Chance, mehr über sich selbst zu erfahren", berichtet Wagner. Begonnen wurde die Studienreihe beim Laborgerätehersteller Hirschmann. Im Rahmen der Befragung hat sich hierbei ein angeregter, intensiver Gedankenaustausch entwickelt. "Ich finde das Thema ausgesprochen wichtig und unterstütze die Studie. Für solche Studienansätze nehme ich mir gerne Zeit und den Ergebnissen sieht das Unternehmen Hirschmann Laborgeräte schon jetzt mit Spannung entgegen," betont Kirsten Hirschmann, die weitere Unternehmen ermutigt, an der Studie mitzuarbeiten.
Interessenten können sich jederzeit direkt an Prof. Heinz-Theo Wagner wenden. Sobald die erste Runde der Fallstudien abgeschlossen sein wird, möchte Wagner in einem zweiten Schritt deutschlandweit Unternehmen befragen. Mit einer derartigen Datenlage erhofft sich der Wissenschaftler dann Ergebnisse, die sogar zu Vergleichen mit Innovationsprozessen in Ländern wie den USA oder Japan einladen.
Ansprechpartner:
Verena Kruppa
Leiterin Marketing
kruppa@hn-bs.de
07131-64563618
Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner
Professor für Management und eBusiness
wagner@hn-bs.de
07131-64563670
http://www.heilbronn-business-school.de
Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner (hbs), Kirsten Hirschmann (Geschäftsführerin Hirschmann Laborgeräte)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).