idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2008 09:23

Staubbelastungen in Müllverbrennungsanlagen untersucht

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Untersuchungen klären Situation an Arbeitsplätzen in Müllverbrennungsanlagen

    In Deutschland belastet Staub mehrere Millionen Beschäftigte an ihren Arbeitsplätzen. Bereits im Jahre 2001 legte der Ausschuss für Gefahrstoffe deshalb den Allgemeinen Staubgrenzwert für die alveolengängige Staubfraktion mit 3 mg/m³ für Arbeitsplätze fest. Ab 2004 gelten für die einatembare Staubfraktion 10 mg/m³. Eine der Branchen, die als Ausnahmen aufgenommen wurden, waren Kraftwerke. Seitens der Betreiber von Müllverbrennungsanlagen (MVA) bestand von Anfang an großes Interesse an einer Klärung dieser Situation und einer branchenübergreifenden Beschreibung der Staubbelastungen. Deshalb untersuchten die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Ingenieurbüro Probiotec, Düren, die Belastungssituation durch Staub in diesen Unternehmen. Die BAuA hat die Ergebnisse jetzt als Bericht "Staubbelastungen an Arbeitsplätzen in Müllverbrennungsanlagen" veröffentlicht.

    In zwölf Müllverbrennungsanlagen führte die Forschergruppe Arbeitsplatzmessungen durch, um Belastungen durch die einatembare und die alveolengängige Staubfraktion zu ermitteln. Die Messungen erfolgten in allen Arbeitsbereichen mit möglicher Staubbelastung. Dabei zeigte sich, dass sowohl Arbeitsbereiche und Tätigkeiten mit Belastungen unterhalb der Arbeitsplatzgrenzwerte als auch Problembereiche mit deutlichen Grenzwertüberschreitungen existieren.

    Alle Messungen zeigten, dass sich die Belastungen in erster Linie durch die einatembare Staubfraktion charakterisieren lassen. Wird deren Arbeitsplatzgrenzwert von 10 mg/m³ eingehalten, ist keine Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes von 3 mg/m³ für die alveolengängige Staubfraktion zu erwarten. Bei Arbeitsplatzmessungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung in den Arbeitsbereichen einer MVA sollten deshalb die Belastungen durch die einatembare Staubfraktion gemessen werden.

    Im Normalbetrieb erweisen sich die Krankabinen und die Kesselhäuser als Bereiche mit unkritischen Staubbelastungen. Zudem kann bei Rundgängen unter störungsfreien Bedingungen davon ausgegangen werden, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden. Dafür ergibt sich bei der Anlieferung ein geteiltes Bild. Hier kann von einer Grenzwerteinhaltung ausgegangen werden, wenn sich die Beschäftigten und auch die Mitarbeiter der anliefernden Firmen möglichst selten in unmittelbarer Nähe der Abkippstellen aufhalten. Im Müllbunker treten durchgehend Staubbelastungen auf, die sich oberhalb der Arbeitsplatzgrenzwerte befinden. Hier sind entsprechende Zugangsregelungen zu treffen und persönliche Schutzausrüstung zu verwenden. Aufgrund der in den Stäuben enthaltenen Inhaltsstoffe ist bei der Reststoffverladung grundsätzlich Atemschutz zu tragen.

    Erste Untersuchungsergebnisse weisen bei der jährlich durch Fremdfirmen durchgeführten Revision auf deutlich erhöhte Belastungen und Überschreitungen der Arbeitsplatzgrenzwerte hin. Hier setzt deshalb ein weiteres Forschungsprojekt der BAuA an.

    Bericht FP 1504 der BAuA "Staubbelastungen an Arbeitsplätzen in Müllverbrennungsanlagen"; R. Hebisch, N. Fröhlich, M. Keischgens, ISBN: 978-3-88261-088-8, 40 Seiten. Der gesamte Bericht befindet sich als PDF-Datei (789 KB) im Bereich Publikationen in der Rubrik Fachbeiträge auf der BAuA-Homepage http://www.baua.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.baua.de/nn_5846/de/Publikationen/Fachbeitraege/F1504,xv=vt.pdf Link zum Volltext des Berichtes "Staubbelastungen an Arbeitsplätzen in Müllverbrennungsanlagen"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).