idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2008 10:20

Globalisierung der Softwarebranche

Ullrich-Eberhardt Georgi Presse- und Informationsstelle
Universität Siegen

    Siegener Wirtschaftsinformatiker untersuchen Kooperation deutscher
    Unternehmen mit Partnern aus Russland

    Im Arbeitsgebiet Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen ist unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Wulff ein neues Forschungsvorhaben gestartet worden. Das Projekt ARTOS (Artikulationsarbeit in Offshoringprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen der Software-Branche) befasst sich mit der Praxis deutscher Unternehmen im Rahmen der Umsetzung von Offshoring in Form internationaler Softwareentwicklungsprojekte. Derzeit fehlen gesicherte Erkenntnisse darüber, wie deutsche klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) auf die Herausforderungen des Offshorings in der Praxis reagieren und wie Unternehmen bei der Umsetzung von Offshoringprojekten technisch besser unterstützt werden können.
    Internationale Teams von Softwareentwicklern beispielsweise aus West- und Osteuropa, den USA und Asien sind in der deutschen Softwarebranche mittlerweile weit verbreitet. Waren zunächst Großunternehmen wie Siemens und SAP die Vorreiter des Offshorings, setzen inzwischen auch KMU zunehmend auf internationale Kooperationen mit osteuropäischen Entwicklern, z. B. aus Russland. Für KMU geht die Entscheidung zum Offshoring dabei häufig mit besonderen Risiken einher, weil ihre flexible Arbeitsweise in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber sehr anfällig für die Probleme internationaler Unternehmenskooperationen ist.
    Die Arbeit in internationalen Teams bringt dabei besondere Herausforderungen mit sich, die in der teilweise enormen geografischen Verteilung der Mitarbeiter wurzeln. So wirken sich neben räumlichen und zeitlichen Differenzen häufig auch kulturelle und sprachliche Unterschiede auf die Zusammenarbeit aus. Insbesondere kritische Situationen können schnell eskalieren, wenn es aufgrund von Sprachschwierigkeiten und unterschiedlichen
    Unternehmenskulturen zu Missverständnissen kommt. Gleichzeitig führt die geographische Distanz zu einer starken Abhängigkeit von Medien und computervermittelter Kommunikation, deren Einfluss auf die Praxis der Entwicklungsarbeit derzeit nur unzureichend verstanden wird.
    Der Schwerpunkt der Forschungsmethodik liegt daher auf der teilnehmenden Beobachtung der Arbeitspraktiken von Softwareentwicklern in der Praxis des Offshorings. Durch die ergänzende Berücksichtigung von Interviews und die Auswertung von Artefakten wie Log-Files soll im Rahmen der Studie ein detailliertes Bild der Praxis deutscher KMU beim Offshoring gezeichnet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können zudem für die Entwicklung von Software genutzt werden, die deutsche KMU bei der Abwicklung globaler Entwicklungsprojekte besser unterstützen.
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über einen Zeitraum von zunächst zwei Jahren. Da die Wirtschaftsinformatik in der Förderung durch die DFG eher unterrepräsentiert ist, empfindet das Team von Prof. Wulff die Projektbewilligung als besondere Auszeichnung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).