IzR 9/10.2008 fragt: Wo steht das Ruhrgebiet?
Der inzwischen blaue Himmel über dem Ruhrgebiet kann nicht verdecken, dass diese Region immer noch vor gewichtigen Problemen und Umstrukturierungsaufgaben steht. Weiterhin gibt es dort Nachholbedarf, besonders was Wachstumssektoren und gesicherte Arbeitsplätze angeht. In seinen Städten häufen sich mehr soziale Probleme als anderswo, und noch immer harren immense Gewerbebrachen einer neuen Nutzung. Gleichzeitig leiden fast alle Kommunen dort an akuter Finanznot und steht die Zusammenarbeit der Ruhrgebietsstädte - die "geeinigte" Metropolregion Ruhrgebiet - dennoch erst am Anfang. Aber nicht nur diese Probleme beleuchtet das aktuelle Heft 9/10.2008 der "Informationen zur Raumentwicklung". Seine Beiträge und konkreten Beispiele zeugen auch von vielen Fortschritten bei der Umstrukturierung und Neuaufstellung des Ruhrgebiets.
Informationen zur Raumentwicklung (IzR), Heft 9/10.2008
Herausgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
ISSN 0303-2493
Vertrieb: Selbstverlag des BBR und Buchhandel
Näheres zum Heft, Bestellmöglichkeiten und weitere Angebote zum Thema unter http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr__node.html?__nnn=true
Rezensions- oder Presseexemplare erhalten Sie bei
adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de.
Die IzR ist eine führende Fachzeitschrift im Bereich Raumordnung und Städtebau. Sie informiert regelmäßig und aktuell über Fragen der räumlichen Entwicklung in Deutschland und Europa.
http://www.bbr.bund.de/Veroeffentlichungen alle Veröffentlichungen des BBR im Überblick
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).