idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2008 14:26

Internationale Masterprogramme mit Bewerberrekord - Teilnehmer aus 30 Kontinenten an der Freien Universität Berlin

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Die beiden englischsprachigen Masterprogramme East European Studies und International Relations Online an der Freien Universität Berlin haben in diesem Studienjahr einen Bewerberrekord verzeichnet. Die Zahl der Bewerber war doppelt so groß wie die der Studienplätze. An der ersten Präsenzphase der beiden Programme in Berlin nehmen von Montag an 60 Studierende aus fünf Kontinenten und 30 Ländern teil, darunter Taiwan, Afghanistan, Australien, Nigeria, Brasilien und die USA. Entwickelt wurden die Programme von Professor Klaus Segbers vom Center for Global Politics der Freien Universität.

    Die Studierenden werden sich in den kommenden zwei Jahren in enger Betreuung durch internationale Tutoren mit der Interpretation globaler Prozesse aus Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beschäftigen und versuchen, Antworten auf aktuelle Fragen der Weltgemeinschaft zu finden. Beide Programme werden über ein internetbasiertes Lernmanagementsystem vermittelt. Kombiniert wird das Online-Angebot mit Präsenzphasen in Berlin. Damit ist die Teilnahme auch Berufstätigen möglich.

    Die Zusammensetzung der Studierenden in beiden Programmen ist vielfältig. Während den auf die Entwicklungen in Osteuropa bezogenen interdisziplinären Studiengang EES Online verstärkt Teilnehmer aus Unternehmen verschiedener Branchen wählten, bewarben sich bei International Relations Online überwiegend Mitarbeiter aus politischen Institutionen, Ministerien und dem Auswärtigen Dienst.

    Die Graduiertenfeier für die Absolventen des Studiengangs East European Studies Online findet am 10. Oktober um 17 Uhr im Restaurant Tomasa in Berlin-Kreuzberg statt.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Victoria Muntendorf, Center for Global Politics der Freien Universität Berlin, 030-838 55093, E-Mail: victoria.muntendorf@fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ees-online.org (MA East European Studies)
    http://www.ir-online.org (MA International Relations Online)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).