idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2008 10:53

Weiterbildungsverhalten in Deutschland

Daniela Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

    DIE legt statistische Daten aus der BSW-AES-Erhebung 2007 vor

    Das Berichtssystem Weiterbildung (BSW) war bisher die wichtigste Erhebung zur Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland.
    Jetzt hat es Konkurrenz bekommen: den europäischen "Adult Education Survey" (AES).
    Die Ergebnisse beider Repräsentativbefragungen der deutschen Bevölkerung liegen jetzt erstmals in dem Doppelband Weiterbildungsverhalten in Deutschland vor. Eines der zentralen Resultate der Studie: Bei der Quote der Bildungs- und Lernaktiven schneidet Deutschland - laut AES - im internationalen Vergleich weit besser ab, als in bisherigen Erhebungen.

    Band 1 stellt neben Aussagen zur Beteiligung, zum Zeitaufwand, zu Formen, Kosten, Nutzen und Themen von Weiterbildung auch Merkmale vor, die sich als zentrale individuelle und beschäftigungsbezogene Einflussfaktoren für das Weiterbildungsverhalten erwiesen haben.
    Der Band enthält sowohl Daten zum Lernen in Lehrgängen und Kursen als auch zum informellen Lernen und bietet damit einschlägiges Datenmaterial auf einen Blick.

    In Band 2 kommentieren Fachleute die konzeptionellen Weichenstellungen, die mit der Überführung des Berichtssystems Weiterbildung (BSW) in den Adult Education Survey (AES) verbunden sind.
    Hierbei sparen sie auch kritische Punkte nicht aus, wie z.b. die Frage: Wird die - für die innerdeutsche Debatte wichtige - Unterscheidung zwischen allgemeiner und beruflicher Weiterbildung überleben?
    Als Ergänzung zu Band 1 vertieft Band 2 die Daten zur Weiterbildung, u. a. zum Weiterbildungsverhalten von Älteren oder Migrant/inn/en sowie zu den Teilnahmestrukturen beim informellen Lernen und in der betrieblichen Weiterbildung. Beiträge renommierter Weiterbildungsforscher, wie Martin Baethge, Rainer Brödel, Christiane Schiersmann, Andreas Seiverth, Rudolf Tippelt u.v.a., beleuchten die vorliegenden Daten kritisch.

    Der Doppelband Weiterbildungsverhalten in Deutschland bündelt die Ergebnisse des Projekts BSW-AES 2007, das im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von TNS Infratest Sozialforschung in Zusammenarbeit mit Verbundpartnern, u. a. dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), durchgeführt wurde. Indem Forschungsergebnisse und kritische Würdigung der Fachwelt zeitgleich in einem Doppelband erscheinen, wird das Forschungsprojekt innovativ und diskursiv präsentiert.

    Die Bände sind einzeln oder als Doppelband erhältlich.

    Bernhard von Rosenbladt, Frauke Bilger
    Weiterbildungsverhalten in Deutschland
    Band 1: Berichtssystem Weiterbildung und Adult Education Survey 2007
    Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
    Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Reihenherausgeber)
    W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2008
    246 Seiten, 29,90 Euro/49,90 SFr
    Bestell-Nr. 14/1103
    ISBN 978-3-7639-1961-1

    Dieter Gnahs, Helmut Kuwa, Sabine Seidel (Hg.)
    Weiterbildungsverhalten in Deutschland
    Band 2: Berichtskonzepte auf dem Prüfstand
    Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
    Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Reihenherausgeber)
    W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2008
    231 Seiten, 29,90 Euro/49,90 SFr
    Bestell-Nr. 14/1104
    ISBN 978-3-7639-1962-8

    Doppelband:

    Weiterbildungsverhalten in Deutschland
    W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2008
    477 Seiten, 49,90 Euro/84,00 SFr
    Bestell-Nr. 14/1105
    ISBN 978-3-7639-1963-5


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).