Mit der aktuell heftig diskutierten Frage der Verantwortung in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik befasst sich das neue Center for Responsibility Research (CRR) im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Dass CRR wird am 23. Oktober 2008 in Essen eröffnet.
Die aktuelle Krise der Finanzsysteme zeigt, in welchem Maße marktwirtschaftliche Gesellschaften auf moralische Ressourcen angewiesen sind. Vertrauen und Verantwortung sind gerade dort unverzichtbar, wo globale Geschäfte getätigt werden und es nicht ausreichend verlässliche Regeln gibt. Auch Phänomene wie der Klimawandel, die Verknappung von Arbeit oder der Umbau des Sozialstaates fordern gesellschaftliche Akteure heraus, eigene Verantwortungskulturen auszubilden. Die Grundlagen dieser Verantwortungskulturen zu erforschen, ist das Ziel des Center for Responsibility Research (CRR) im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
Das CRR beschäftigt sich im Einzelnen mit Fragen der Unternehmenskultur und Unternehmensethik (Corporate Social Responsibility), der Verantwortung des Konsumenten (Consumer Responsibility) und den moralischen Grundlagen des Liberalismus. Weitere Projekte zur Klimaverantwortung, zur Good Governance und zur Zukunft der sozialen Marktwirtschaft sind geplant. Leiter des CRR ist der Philosoph Ludger Heidbrink, zu dessen Forschungsgebieten die moderne Ethik, Sozial- und Politische Philosophie sowie Kulturphilosophie gehört.
Mit Hilfe eines Netzwerks von Experten untersucht das CRR die Voraussetzungen sozialer, politischer und ökonomischer Verantwortungskulturen. Das CRR versteht sich als Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft und Öffentlichkeit. So ist neben den geplanten Forschungsprojekten die Intensivierung des gesellschaftlichen Dialogs über zukunftsfähige Verantwortungsstrategien ein wichtiges Ziel des CRR. Das CRR knüpft an die Arbeit der Forschungsgruppe "Kulturen der Verantwortung" am KWI an.
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.kulturwissenschaften.de/verantwortungskultur.
Programm, 23. Oktober 2008:
18.00 Uhr
Begrüßung, Vorstellung der Ziele und Aufgaben des CRR
Privatdozent Dr. Ludger Heidbrink, Direktor des CRR
18.30 Uhr
Vortrag "Wie viel Aufrichtigkeit braucht die Verantwortung?"
Prof. Dr. Kurt Bayertz, Universität Münster
20.00 Uhr
Ausklang
Um Anmeldung bis zum 17. Oktober 2008 wird gebeten bei
Ursula Sanders, Sekretariat, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Tel. 0201 7204-154, ursula.sanders@kwi-nrw.de.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Magdalena Schaeffer, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.
Ort: Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).