idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2008 09:27

Viadrina lädt zum Osteuropa-Kolloquium

Annette Bauer Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Der Lehrstuhl für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas von Prof. Dr. Werner Benecke lädt ein zum Osteuropakolloquium im Wintersemester 2008/2009 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).Die Veranstaltungen finden immer montags von 18 bis 20 Uhr im Collegium Polonicum S?ubice, Raum 154, statt. Interessenten sind herzlich eingeladen zu folgenden Themen und Terminen:

    20.10.2008
    Frankfurter Examensprojekte / Konrad Tschäpe: "Deutsch-sowjetische Feindbilder im Zweiten Weltkrieg. Ein Bildvergleich"
    27.10.2008
    Ausstellungseröffnung, Gräfin-Dönhoff-Gebäude
    "David Gilly - Ein preussischer Landbaumeister. Leben - Werk - Wirkung"
    03.11.2008
    Ausstellungseröffnung, Uni-Hauptgebäude, Galerie Bibliothek/Senatssaal
    "Reisetipp Niederschlesien! Tagesausflüge in die Geschichte und Gegenwart Mitteleuropas"
    10.11.2008
    Aus der aktuellen Osteuropaforschung / Alexander Friedman (Saarbrücken):
    "Das Deutschlandbild in der weißrussischen sowjetischen Gesellschaft in den Jahren 1919-1941"
    17.11.2008
    Osteuropa und was dann? Berufliche Perspektiven / Thomas T. Müller (Mühlhausen / Thüringen):
    "Staubwischen im Gedächtnis der Menschen. Zur Arbeit eines Historikers in den Mühlhäuser Museen"
    24.11.2008
    Aus der aktuellen Osteuropaforschung / David Feest (Göttingen): "Staatsrepräsentation und Staatsrepräsentanten.
    Russische Provinzialverwaltung nach der Bauernbefreiung am Beispiel des Gouvernements Rjazan'"
    01.12.2008
    Aus der aktuellen Osteuropaforschung / Manfred Zeller (Hamburg): "Gesellschafts- und Kulturgeschichte
    des sowjetischen Sports: Fankulturen in Moskau und Kiew 1945-1985"
    08.12.2008
    Osteuropa und was dann? Berufliche Perspektiven / Wolfgang Sartor (Sankt Petersburg):
    "Zwischen Geschichtswissenschaft und Verlagspolitik: Internationaler Buchhandel im gegenwärtigen Russland"
    15.12.2008
    Frankfurter Examensprojekte / Robert Michaelis: "Stichwort Beutekunst: Kulturgüterraub als historisches Phänomen
    am Beispiel Russlands"
    05.01.2009
    Aus der aktuellen Osteuropaforschung / Anna Moskal (Frankfurt/Oder): "Posen/Pozna?
    nach 1919 und 1945 - eine Stadt wird polnisch"
    12.01.2009
    Osteuropa und was dann? Berufliche Perspektiven / Dirk Sager (Potsdam): "Lernen für den Beruf -
    Lernen für den Journalismus"
    19.01.2008
    Frankfurter Examensprojekte / Sabine Seidel: "Osteuropa in den deutschen Medien.
    Eine diskursanalytische Annäherung an das Thema Osteuropa
    in ausgesuchten deutschen Printmedien nach der Methode von Siegfried Jäger."
    26.01.2009
    Aus der aktuellen Osteuropaforschung / Evelin Eichler (Freiburg): "Von der Sommerkolonie zur "Pionierrepublik"
    - Feriengestaltung im Russischen Reich und in der Sowjetunion."
    02.02.2009
    Osteuropa und was dann? Berufliche Perspektiven / Adam Krzemi?ski (Warschau):
    "Auf der Brücke zwischen Polen und Deutschland: Politischer Journalismus im Polen der Gegenwart"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).