idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2008 09:57

Forschung für die Praxis: Erste Nacht der Wissenschaft an der Universität Trier am 22. Oktober 2008

Heidi Neyses M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Was sind die Marktspielregeln der Zukunft, wenn Pinguine, Lemminge und Chamäleons die Wirtschaft beherrschen? Wie können Computerprogramme Erfahrungen für die Feuerwehr oder in der Küche nutzen? Wie steuern wir unsere Aufmerksamkeit in der Informations- und Mediengesellschaft heute? Wie managen wir das gesamte Wissen und die Wörterbücher in der digitalen Welt? Welche Erkenntnisse bringt Umwelttoxikologie für die Praxis? - Fragen, die Gäste und Interessierte aus Stadt und Region zur ersten Nacht der Wissenschaft an die Universität Trier locken sollen.

    Forschung für die Praxis in "Wirtschaft - Kultur - Umwelt - Gesellschaft" unter diesem Themenspektrum veranstalten das Forum Hochschule Wirtschaft und die Universität Trier gemeinsam eine Nacht der Wissenschaft an der Universität Trier auf Campus II (Kapelle, Gebäude K) am Mittwoch, den 22. Oktober 2008 von 18:00 bis 23:00 Uhr. In Vorträgen und einer begleitenden Ausstellung vermittelt die Uni innovative, zukunftsorientierte Forschungen, die neue Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen sollen.

    Nach Begrüßungsworten durch Universitätspräsident Prof. Dr. Peter Schwenkmezger, den Vorsitzenden des Forums Hochschule Wirtschaft, Hans Rendenbach, sowie Josef Mentges, den Leiter der Abteilung für Hochschule und Wissenschaft aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, finden Vorträge statt unter der Moderation von Wirtschaftsredakteur Heribert Waschbüsch, Trierischer Volksfreund.

    Zum Programm
    Prof. Dr. Ralph Bergmann und Dr. Mirjam Minor aus dem Fach Wirtschaftsinformatik II (FB IV) sprechen um 19:00 Uhr zum Thema "Wie Computerprogramme Erfahrungen nutzen - Anwendungen in der Chipindustrie, bei der Feuerwehr und in der Küche". Weiter geht es mit dem Fach Medienwissenschaft um 19:20 Uhr: Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher spricht zum Thema "Alles so schön bunt hier - wo soll ich hingucken? Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit in der Mediengesellschaft", (FB II).
    In der Pause können sich die Besucher der Nacht der Wissenschaft bei einem Snack im Foyer austauschen, mit den Referenten sprechen und sich an den Ausstellungsständen über Projekte an der Universität Trier informieren.
    Ab 20:15 Uhr geht es weiter mit dem Vortrag von Prof. Dr. Rolf Weiber, Professur Marketing, Innovation und E-Business (FB IV), über "Die Marktspielregeln der Zukunft - Wenn Pinguine, Lemminge und Chamäleons die Wirtschaft beherrschen".
    "Von Alantbier bis Zypressenzweig. Wörterbücher und Wissensmanagement in der digitalen Welt", ist Thema des Vortrags um 20:35 Uhr von Dr. Andrea Rapp und Dr. Thomas Burch, Geschäftsführung Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (FB II). Der letzte Vortrag kommt aus einer zukunftsweisenden relativ jungen Richtung der Universität Trier, dem Fach Ökotoxikologie/Toxikologie (FB VI). Referentin ist Prof. Dr. Brunhilde Blömeke. Sie ist Leiterin des Instituts für Bio-Geo-Analytik, Umweltproben und Biobanken (IBU) an der Universität Trier und spricht zum Thema "Umwelttoxikologie - Forschung für die Praxis".

    Weinwirtschaft, regionale Böden und Weinprobe
    Mit einem Highlight endet die Nacht der Wissenschaft. Hier geht es um die Verquickung von regionaler Weinwirtschaft und universitätsinterner Forschung: "Das Terroir Mosel - Weinbergsböden und Weine", heißt der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn aus dem Fach Bodenkunde (FB VI). Er erklärt die Weinbergsböden und deren Auswirkungen auf die darauf wachsenden Weine und Rebsorten. Der Trierer Winzer Peter Terges aus dem Weingut Peter Terges in Olewig bietet passend dazu eine Weinprobe für alle Gäste der Nacht der Wissenschaft an.

    Die Nacht der Wissenschaft findet statt auf Campus II von 18:00 Uhr bis etwa 23:00 Uhr in der Kapelle (Gebäude K). Die Teilnahme ist kostenlos.

    Kurzmeldung
    Forschung für die Praxis

    Forschung für die Praxis in "Wirtschaft - Kultur - Umwelt - Gesellschaft" unter diesem Spektrum veranstalten das Forum Hochschule Wirtschaft und die Universität Trier gemeinsam eine Nacht der Wissenschaft an der Universität Trier auf Campus II (Kapelle, Gebäude K) am Mittwoch, den 22. Oktober 2008 von 18:00 bis 23:00 Uhr. Interessierte aus Stadt und Region sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos. Das Programm inkl. Anmeldung ist abrufbar unter:
    http://www.ihk-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).