idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2008 10:05

Nutzfahrzeug-Expertentagung am 22.Oktober in Kaiserslautern

Patrick Leibbrand Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Am 22. Oktober treffen sich Konstrukteure, Entwickler und Entscheider zur 1. Jahreskonferenz "Digitale Nutzfahrzeugtechnologie" im Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern. Die hochkarätig besetzte Fachtagung deckt neben einer detaillierten Vorstellung des Fraunhofer-Innovationsclusters ein breites Spektrum an Fachthemen ab. Betriebsbeanspruchung, Diagnosesysteme, Simulationsverfahren und Softwaretechnologie im Nutzfahrzeug sind die Kernthemen, zu denen die Fraunhofer-Institute für Experimentelles Software Engineering IESE und Techno- und Wirtschaftmathematik ITWM Experten aus Forschung und Industrie einladen.

    Lastkraftwagen, Busse, Land- und Baumaschinen sind heute sehr komplexe softwaregesteuerte mechatronische Systeme. Funktion und Zuverlässigkeit solcher Fahrzeuge optimal zu gestalten ist der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg im globalen Wettbewerb. Zuverlässigkeit und virtuelle Produktentwicklung unter Einbeziehung der Mechatronik und eingebetteter Software sind daher die Leitthemen des seit 2007 bestehenden Fraunhofer-Innovationsclusters "Digitale Nutzfahrzeugtechnologie". Grußworte zur 1. Jahreskonferenz am 22. Oktober werden u.a. der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering sowie Forschungsvorstand Prof. Ulrich Buller von der Fraunhofer-Gesellschaft sprechen. Anmeldungen zur kostenfreien Veranstaltung mit begleitender Fachausstellung sind noch unter www.nutzfahrzeugcluster.de möglich.

    Ziel des vom Land Rheinland-Pfalz und der Fraunhofer-Gesellschaft geförderten Innovationsclusters ist die Stärkung der Forschungs- und Entwicklungskompetenz der Partnerunternehmen. In der Zusammenarbeit werden Forschungsprojekte und industrielle Anwendungsprojekte thematisch koordiniert bearbeitet. Dabei arbeiten die Kaiserslauterer Fraunhofer-Institute ITWM und IESE eng mit führenden Industriepartnern zusammen. Aktive Partner sind Bosch, Daimler, John Deere, Keiper, Lösi, MBtech, Schmitz Cargobull, GE Transportation Systems und VOLVO. Die Mitarbeit im Innovationscluster steht weiteren interessierten Unternehmen offen.

    Ansprechpartner:
    Alexander Rabe
    Telefon +49 (631) 6800 1002
    alexander.rabe@iese.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Fraunhofer-Platz 1
    67663 Kaiserslautern

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Das Fraunhofer IESE gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte unserer Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen, Telekommunikationseinrichtungen und Telematikanlagen über Informationssysteme und medizintechnische Geräte bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Unsere Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit sind wir der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe - vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer tragen wir seit über einem Jahrzehnt maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik, dem auch das Fraunhofer ITWM angehört, engagieren wir uns gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.Das Fraunhofer IESE ist eines von 56 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten wir die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Das Institut ist offiziell Ausgewählter Ort 2008 im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen".

    Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
    Die Kernkompetenzen des ITWM bilden die klassischen Disziplinen der angewandten Mathematik, wie Numerik, Differenzialgleichungen, Stochastik und Optimierung. Hinzu kommen mathematisch orientierte Theoriefelder, die sich als Grenzgebiete zwischen Mathematik und Technologie herauskristallisiert haben. Mit diesen Kernkompetenzen arbeitet das ITWM in seinen Geschäftsfeldern "Virtuelles Material- und Produktdesign", "Prozesssimulation" und "Diagnosesysteme".
    Die Produkte reichen von in Software gegossenem Know-how über Beratungs- und Supportangebote bis hin zu Systemlösungen. Im Innovationscluster "Digitale Nutzfahrzeugtechnologie" konzentriert sich das Fraunhofer ITWM vor allem auf die Verfahren zur virtuellen Produktentwicklung im Bereich "Fahrzeugsimulation unter Betriebsbeanspruchung".
    Zur Zeit sind am Fraunhofer ITWM 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (darunter 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler) beschäftigt. Das Institut steht unter der Leitung von Prof. Dieter Prätzel-Wolters und war das erste der 56 Institute der Fraunhofer-Gesellschaft mit mathematischem Schwerpunkt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).