Als Beleg für einen durch Studienbeiträge finanzierten Ausbau der Lehre, der nicht nur Löcher stopft, sondern ein echtes Plus bedeutet, bezeichnet Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Dekan der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, die an neu eingerichtete "Ernst-Troeltsch-Gastprofessur". Künftig soll sie - als Pendant zur Brecht-Gastprofessur an der Philologisch-Historischen Fakultät (http://idw-online.de/pages/de/news256433) - regelmäßig das Studienangebot interdisziplinär ergänzen. Ihr erster Inhaber ist der Jurist und Mediziner Dr. Dr. Rainer Erlinger - einem breiten Publikum bekannt durch seine seit 2002 im SZ-Magazin erscheinende "Gewissensfrage".
Auf den interdisziplinären Charakter der neuen Gastprofessur verweist ihr Namensgeber: Ernst Troeltsch (1865-1923), in Augsburg geboren und aufgewachsen, war in verschiedensten Bereichen nicht nur forschend und lehrend aktiv, sondern auch politisch und publizistisch engagiert. Er repräsentiert ein breites Spektrum der an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vertretenen Disziplinen. Ursprünglich evangelischer Theologe, gingen seine Interessen weit über die theologische Fakultät hinaus in den Bereich der Kulturtheorie. An der Universität Berlin hatte er einen Lehrstuhl für Kultur-, Geschichts-, Gesellschafts- und Religionsphilosophie und christliche Religionsgeschichte inne. Außerdem engagierte er sich publizistisch und durch Übernahme politischer Ämter für die Weimarer Republik.
Arzt - Anwalt - Publizist
Erster Inhaber der Ernst-Troeltsch-Gastprofessur ist im laufenden Wintersemester 2008/09 der in Medizin und Rechtswissenschaft promovierte freie Publizist und Schriftsteller Dr. Dr. Rainer Erlinger. 1965 in Deggendorf geboren, studierte Erlinger Humanmedizin und Rechtswissenschaften, promoviert 1992 zum Dr. med. und 1998 zum Dr. jur. 1992 bis 1994 war er Assistent an der Anatomischen Anstalt der LMU München und der Chirurgischen Klinik rechts der Isar und arbeitete als Arzt in der Notaufnahme. Seit 1999 ist er in München als Rechtsanwalt zugelassen und auf Strafverteidigung mit Schwerpunkten im Bereich des Arztstrafrechts und des Medizinrechts spezialisiert. Von 1995 bis 2004 hatte Erlinger Lehraufträge an den Universitäten München und Zürich inne, er ist Verfasser mehrerer wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu Ultrastrukturforschung sowie zum Strafrecht und Medizinrecht.
Ethische Fragen in gesellschaftlichem Kontext
Als Freier Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung ist Rainer Erlinger vor allem mit der seit 2002 bestehenden Kolumne "Gewissensfrage" des SZ-Magazins bekannt geworden, in der er Moralfragen der Leser beantwortet. Seit 2007 ist er auch Kolumnist bei radioeins des RBB, seit 2008 bei WDR5. Er verfasst und gestaltet Zeitungs-, Zeitschriften-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zu ethischen und gesellschaftlichen Fragen. Als Schwerpunkt seiner publizistischen Tätigkeit nennt er die Vermittlung von Ethik vor allem im Bereich der Alltagsmoral und ihre Begründung aus der Moralphilosophie heraus sowie die Einbindung von ethischen Fragen in einen gesellschaftlichen Kontext
Aus der Kolumne "Gewissensfrage" sind inzwischen mehrere Bücher hervorgegangen:
o Gewissensfragen - Moralfragen des Alltags, Süddeutsche Zeitung Edition 2005, Taschenbuch Mosaik bei Goldmann 2007
o Guten Gewissens - Hörbuch, Verlag Antje Kunstmann 2006
o Wenn Sie mich fragen - Rainer Erlinger beantwortet Fragen zur Alltagsmoral, Verlag Antje Kunstmann 2007
Ein weiteres Buch, "Lügen haben rote Ohren" (List Verlag 2004, Ullstein TB 2005, Hörbuch bei Lido-Eichborn 2005, niederländische Auflage 2005, japanische, chinesische und koreanische Auflage 2006), versucht, Jugendlichen und Erwachsenen die Grundlagen der Ethik anhand von Begebenheiten und Gesprächen in einer Familie nahezubringen.
Gewissensfragen - auf den Grund gegangen
In Augsburg wird Erlinger sieben Vorlesungen halten unter dem Titel "Nachdenken über Moral. Gewissensfragen - auf den Grund gegangen". Dabei wird er sich gleich zum Auftakt am 23. Oktober mit dem Phänomen der Lüge beschäftigen. Woran es wohl liegen könnte, dass wir keinem glauben, wenn er einmal gelogen hat? In juristische Bereiche stößt Erlinger vor, wenn er sich der Frage nach dem Verhältnis von Recht und Moral widmet. Selbst Designer könnten mit der Frage nach der Moral konfrontiert werden. Weshalb Erlinger erklärt, wann im Zusammenhang mit Design auch Gewissensfragen gestellt werden sollten. Beschäftigt man sich mit Fragen der Moral und des Gewissens, so kann es auch nicht ausbleiben, in Anlehnung an Kants Kategorischen Imperativ, sich mit Wert und Grenzen der Toleranz auseinanderzusetzen. Und schließlich will Erlinger aufzeigen, wie ein so populäres Medium wie das Magazin der Süddeutschen Zeitung Themen zu Moral und Gewissen aufgreift und diese einer breiten Leserschaft vermittelt.
Jeweils donnerstags um 19.15 Uhr
Alle diese und viele weitere Fragen zu Gewissen und Moral werden immer donnerstags um 19.15 Uhr in Hörsaal IV des Großen Hörsaalzentrums (Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg) gestellt, erörtert und - soweit möglich - beantwortet.
23. Oktober 2008: Wer einmal lügt ... - Über Lüge und Wahrheit
6. November 2008: Recht und gut - Zum Verhältnis von Recht und Moral
20. November 2008: Die Form des Guten. Design und Ethik
4. Dezember 2008: Was Du nicht willst ... Die goldene Regel - und ihre Schwächen
18. Dezember 2008: Solange man mich nicht stört. Wert und Grenzen der Toleranz
15. Januar 2009: Keine Experimente? Innovationen und Ethik
29. Januar 2009: Gewissensfragen. Fragen zur Alltagsmoral im Süddeutsche Zeitung Magazin
_________________________________
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Bernd Oberdorfer
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-2629
bernd.oberdorfer@phil.uni-augsburg.de
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/26723
http://www.rainererlinger.de/
... ist im WS 08/09 erster Inhaber der Ernst-Troeltsch-Gastprofessur an der Universität Augsburg.
Foto: Eva Kaschewski / Gestaltung: UA-Pressestelle
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).