Die erste Konferenz des Netzwerks Interkulturelle und Internationale Kommunikation findet unter dem Motto "Zwischen Babel und 'Earth City'" an der Technischen Universität Ilmenau statt. Medien- und Kommunikationswissenschaftler aus Deutschland, dem europäischen Ausland sowie den USA diskutieren vom 30. Oktober bis zum 1. November über sprachliche und kulturelle Hürden der Kommunikation in der Welt.
Höhepunkt ist am 31. Oktober, 17.30 Uhr, eine Podiumsdiskussion zum Konferenzthema "Zwischen Babel und 'Earth City'". Darüber hinaus analysiert die Ilmenauer Konferenz unter anderem die Arbeit von Auslandskorrespondenten als Vermittler zwischen den Kulturen sowie Interkulturalität und Internationalität in der Unternehmenskommunikation.
Das Spannungsfeld, unter dem die Konferenz steht, ergibt sich aus dem Widerspruch der Theorien zweier Kommunikations- und Literaturwissenschaftler. Vor über 50 Jahren postulierte der US-Amerikaner Benjamin Lee Wharf, die Sprache forme das Denken, ja mehr noch: Sprachenvielfalt führte zu "verschiedenen Ansichten von der Welt". Fast zeitgleich machte der Kanadier Marshall McLuhan mit der gegenteiligen Behauptung Furore, "die elektronische Interdependenz", also die wechselseitige Abhängigkeit durch die elektronischen Medien, "verwandelt die Welt in ein globales Dorf", in "Earth City".
Dem Netzwerk Interkulturelle und Internationale Kommunikation gehören nicht nur internationale Wissenschaftler an, die zu diesem Thema forschen, sondern auch Nichtwissenschaftler, die an entsprechenden Forschungsergebnissen interessiert sind. Einer der Initiatoren des Netzwerks ist der Leiter des Fachgebiets "Medienwissenschaft" des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau, Professor Martin Löffelholz, der sich bei der Konferenz zur Wahl als Sprecher des Netzwerks stellen wird.
Informationen:
Dr. Liane Rothenberger
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau
Telefon 03677/69-4669
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).