idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2008 10:43

Making Excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative - Tagungsband erschienen

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Nach Abschluss des ersten Exzellenzwettbewerbs ziehen die Autor/innen Bilanz und hinterfragen Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative: Unter welchen Voraussetzungen ist die Förderung wissenschaftlicher Exzellenz politisch erwünscht? Wie wird Exzellenz ermittelt? Welche Konsequenzen hat die Exzellenzinitiative für die Gewinner und die Verlierer unter den Universitäten?

    Groß waren die Erwartungen, als im Sommer 2005 die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gestartet wurde: Man wollte eine Leistungsspirale in Gang setzen, die Spitzen ausbildet und die Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in der Breite anhebt. Nach der Anfangseuphorie und der erfolgreichen Kür von 'Elite-Universitäten' und Stätten der Spitzenforschung und -nachwuchsförderung veranstaltete das Institut für Hochschulforschung (HoF) in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im November 2007 die Tagung "Making Excellence", auf der eine erste Bilanz gezogen wurde: Unter welchen Voraussetzungen ist die Förderung wissenschaftlicher Exzellenz politisch erwünscht? Wie wird Exzellenz ermittelt? Welche Konsequenzen hat die Exzellenzinitiative für die Gewinner und die Verlierer unter den Universitäten, für die Nachwuchsförderung, die Gleichstellung von Frauen und das Verhältnis von Forschung und Lehre?

    In dem nun erschienenen Tagungsband ordnet Andreas Keller die Exzellenzinitiative in die aktuelle hochschulpolitische Reformagenda ein. Peer Pasternack nimmt die politische Entstehungsgeschichte der Exzellenzinitiative in den Blick. Wolfgang Fach zeichnet das Bild eines neuen, exzellenten Universitätstypus nach. Peter Scharff gibt einen Einblick in die Wettbewerbspraxis der TU Ilmenau. Stefan Hornbostel geht der Frage nach objektiven Kriterien für Exzellenz nach. Johannes Moes skizziert die Konsequenzen der Exzellenzinitiative für die Nachwuchsförderung. Anke Burkhardt prüft, welche gleichstellungsfördernden Effekte die Exzellenzinitiative hat. Roland Bloch, André Lottmann und Carsten Würmann rekonstruieren, wie Exzellenz gemacht wird, welche Gewinne eingefahren und welche Verluste verzeichnet werden, und welche Folgen die Exzellenzinitiative für das Verhältnis von Forschung und Lehre haben könnte.

    Making Excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen.
    Hrsg. von Roland Bloch, Andreas Keller, André Lottmann und Carsten Würmann. Bielefeld: W. Bertelsmann 2008. (=GEW Materialien aus Hochschule und Forschung, Band 114).117 Seiten. 19,90 € ISBN: 978-3-7639-3661-8

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
    Dr. Roland Bloch (roland.bloch@hof.uni-halle.de, 03491 466 246)
    Carsten Würmann (carsten.wuermann@hof.uni-halle.de, 03491 466 234)


    Weitere Informationen:

    http://www.wbv.de/no_cache/publikationenshop/themenbereiche/hochschule/shop/deta...
    http://www.hof.uni-halle.de/index,id,2.html#306


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).