idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2008 11:07

Podiumsdiskussion zur Geschichte des Ersten Weltkriegs

Christine Boldt Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Wissenschaftler diskutieren an der Freien Universität über Geschichte und Geschichtsschreibung

    "90 Jahre danach - das Ende des Ersten Weltkriegs in europäischen Perspektiven" ist das Thema von drei Vorträgen mit Podiumsdiskussion am Dienstag, dem 28. Oktober 2008 an der Freien Universität Berlin. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die vergleichende Perspektive und die Frage, welcher Stellenwert dem Ende des Ersten Weltkriegs im Laufe der Geschichte in der jeweiligen Historiographie Frankreichs, Italiens und Deutschlands beigemessen wurde.

    Referenten sind Prof. Dr. Oliver Janz (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld (Universität Stuttgart/Bibliothek für Zeitgeschichte) und Dr. Elise Julien (Institut d'Études Politiques, Lille). Alle Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten, die Moderation hat Prof. Dr. Etienne François. Die Veranstaltung ist öffentlich.

    Zeit und Ort:
    Dienstag, 28. Oktober 2008, 18.30 Uhr
    Gebäudekomplex der Geistes- und Sozialwissenschaften, Raum KL 32/123, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem (U-Bhf. Thielplatz, U3)

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Sabine Greiner, Geschäftsführerin des Italienzentrums an der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-52231, E-Mail: italzen@zedat.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/italienzentrum Italienzentrum an der Freien Universität Berlin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).