Der medizinische Fortschritt macht immer mehr komplizierte Operationen möglich, lässt aber zugleich den Bedarf an Spenderblut in die Höhe schnellen. So beklagen bereits viele Kliniken einen dramatischen Mangel an Blutkonserven, dem nur durch eine Steigerung der Spendebereitschaft in der Bevölkerung begegnet werden kann. Wie sich dieses Ziel am sinnvollsten erreichen lässt, hat ein italienisches Forscherteam in zwei verschiedenen Studien untersucht, die beim Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) erschienen sind.
Für ihre Analyse machten sich die Verhaltensökonomen Nicola Lacetera und Mario Macis eine Besonderheit der italienischen Gesetzgebung zunutze, die freiwilligen Spendern einen arbeitsfreien Tag für jede Blutspende gewährt. Die Kosten werden dem Arbeitgeber vom Staat erstattet. Anders als bei finanziellen Aufwandsentschädigungen kommt diese Regelung also nur abhängig Beschäftigten zugute. Inwiefern sich eine Änderung des Beschäftigungsstatus - vor allem der Wechsel von der Nichtbeschäftigung oder Arbeitslosigkeit in den Arbeitsmarkt - auf die Spendebereitschaft auswirkt, konnten die Autoren der Studie anhand von Daten zu mehr als 2.500 Blutspendern einer italienischen Stadt aus den Jahren 1985-1989 und 2002-2006 ermitteln.
Das Ergebnis: Wer einen Anspruch auf Freizeitausgleich für jede Blutspende erwirbt, spendet durchschnittlich um rund 30% häufiger als vorher. Die Anreizwirkung der italienischen Regelung ist also beachtlich. Kritiker beklagen hingegen die hohen Kosten des bezahlten Sonderurlaubs auch für solche Spender, die gar keine Entschädigung verlangt hätten. Allerdings fanden die Forscher heraus, dass ungeachtet der gesetzlichen Regelung die meisten Blutspenden an Samstagen, also außerhalb der Arbeitszeit, geleistet werden. Das führen die Ökonomen zum einen auf die rein altruistische Motivation vieler Spender zurück, die keine Gegenleistung für ihre "gute Tat" verlangen wollen. Zum anderen ist für Selbstständige oder Mitarbeiter kleinerer Betriebe die Unabkömmlichkeit am Arbeitsplatz ein wichtiger Grund, auf den freien Tag zu verzichten. Denn wie die Studie ergab, zählen zu den "Nutzenmaximierern", die bevorzugt freitags oder montags spendeten, um in den Genuss ein verlängerten Wochenendes zu kommen, überwiegend Angestellte von Großunternehmen mit umfangreichem Kündigungsschutz.
Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt neben der ökonomischen und der altruistischen Motivation auch die gesellschaftliche Anerkennung. So konnten die Forscher belegen, dass sich die Spendebereitschaft durch symbolische Auszeichnungen spürbar erhöhen lässt. Besonders ausgeprägt ist der Effekt, wenn die Ehrung in der Öffentlichkeit stattfindet.
Demnach ist eine Kombination aus nicht-monetären Anreizen am besten geeignet, dem Blutkonservenmangel entgegen zu wirken. Umgekehrt warnen die Wissenschaftler davor, das Spendenaufkommen allein durch eine höhere finanzielle Aufwandsentschädigung steigern zu wollen. Denn dadurch würde man all jene abschrecken, die nicht des Geldes wegen Blut spenden - oder nicht in diesem Ruf stehen wollen.
Der Volltext der englischsprachigen Studien ist kostenlos über die IZA-Homepage abrufbar.
Nicola Lacetera, Mario Macis: Motivating Altruism: A Field Study
IZA Discussion Paper No. 3770, Bonn: Oktober 2008.
http://ftp.iza.org/dp3770.pdf
Nicola Lacetera, Mario Macis: Social Image Concerns and Pro-Social Behavior
IZA Discussion Paper No. 3771, Bonn: Oktober 2008.
http://ftp.iza.org/dp3771.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).