idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2008 09:35

Forschungsbeziehungen von Paris bis Almaty knüpfen - Web-Portal "incrEAST" zur Kooperation zwischen EU, Osteuropa und Zentralasien

Dr. Hans-Peter Niller Internationales Büro des BMBF beim DLR e.V.
Projektträger im DLR

    Das neue Web-Portal "incrEAST" will zur Vernetzung zwischen den Forschungsstrukturen der EU, Osteuropas und Zentralasiens beitragen, das gegenseitige Wissen über die jeweiligen nationalen Forschungslandschaften verbessern helfen und dadurch internationale Kooperationen stärken. Solche Kooperationen sind kein Selbstzweck, sondern z.B. für die Lösung immer drängender werdender globaler Probleme eine wichtige Voraussetzung. Damit unterstützt das Web-Portal das Ziel des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU, den Europäischen Forschungsraum zu erweitern und die Zusammenarbeit mit Drittstaaten zu intensivieren.

    Doch vor der konkreten Zusammenarbeit stehen oft viele Fragen:
    Wie ist die Forschungslandschaft im potentiellen Partnerland strukturiert?
    Wer arbeitet dort aktuell zu welchem Thema?
    Welche Förder- und Austauschprogramme gibt es?
    Existieren bereits Kooperationserfahrungen zwischen EU-Forschern
    und Kollegen aus dem Partnerland, und wie sehen diese aus?

    Fragen, auf die seit 1. August 2008 das neue Web-Portal Antworten gibt. Im Mittelpunkt stehen Informationen rund um die wissenschaftliche und forschungspolitische Kooperation zwischen EU-Mitgliedstaaten, Assoziierten Staaten und denjenigen Ländern Osteuropas und Zentralasiens, die im
    Rahmen des neuen EU-Projektes IncoNet EECA (s. u.) systematisch in den Europäischen Forschungsraum einbezogen werden sollen: Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Moldau, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine und Usbekistan.

    Das Web-Portal "incrEAST"
    - stellt umfassende und aktuelle Informationen zur Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Forschungsförderung in den Ländern Osteuropas und Zentralasiens (Eastern Europe and Central Asia = EECA) und in der EU bereit,
    - informiert über Kooperationsprojekte mit EECA-Ländern, aktuelle Ausschreibungen, Forschungs- und Förderprogramme, forschungspolitische Entwicklungen sowie Partnerorganisationen,
    - enthält Nachrichten, Veranstaltungshinweise, Links zu einschlägigen Publikationen und Kooperationsabkommen und
    - ermöglicht interessierten Wissenschaftlern die Kontaktaufnahme zu Forschungsmanagern und Nationalen Kontaktstellen vor Ort.
    Zudem ist es dem externen Nutzer möglich, per Online-Formular selbst aktuelle Meldungen sowie Informationen zu eigenen Veranstaltungen, wichtigen Publikationen, Ausschreibungen, Projekten etc. zu veröffentlichen und so aktiv zum Informationsgehalt des Web-Portals beizutragen. Auch ein abonnierbarer
    e-Newsletter mit relevanten und aktuellen Nachrichten ist Teil des umfassenden Angebots.
    Unter http://www.increast.eu ist das Web-Portal "incrEAST" erreichbar.

    Verantwortlich für dessen Pflege und Ausbau ist das Internationale Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).
    "incrEAST" ist Teil des Projektes "Expanding S&T Synergies: S&T International Cooperation Network for Eastern European and Central Asian Countries" (IncoNet EECA), das von der EU-Kommission im 7. Rahmenprogramm gefördert wird (Vertragsnr. 212226) und im Januar 2008 mit zunächst vierjähriger Laufzeit begonnen hat. Neben den oben genannten EECA-Ländern nehmen unter der Koordination Griechenlands auch Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden und die Türkei an dem Projekt teil (weitere Informationen zum IncoNet EECA-Projekt: http://www.inco-eeca.net.

    Ansprechpartnerinnen für weitergehende Informationen zum Web-Portal sind:
    Maria Valkova (Tel.: +49-228-3821 415; E-Mail: maria.valkova@dlr.de) und
    Karola Gowers (Tel.: +49-228-3821 477; E-Mail: karola.gowers@dlr.de)
    Internationales Büro des BMBF http://www.internationales-buero.de
    beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
    Heinrich-Konen-Str. 1
    53227 Bonn, Germany


    Weitere Informationen:

    http://www.increast.eu


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).