idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2008 15:14

JUBIA-Einschätzungsbogen für überfachliche Kompetenzen von Schülern im Übergang zur Berufsausbildung

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    In einem Forschungsprojekt ist vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität in Koblenz gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Schulen und Ausbildungsbetrieben der JUBIA- Einschätzungsbogen für überfachliche Kompetenzen entwickelt worden. JUBIA steht für "Jugendliche am Übergang von Bildung in Ausbildung". In Schulen kann er als Zeugnisergänzung und in Praktikumsbetrieben als Beitrag zur Praktikantenbeurteilung eingesetzt werden.

    Dieser Einschätzungsbogen gibt Aufschluss über soziale und personale Kompetenzen von Jugendlichen und ermöglicht kriteriengestützte Gespräche mit Schülern, Eltern und Ausbildungsbetrieben. Seine unproblematische Anwendung optimiert Feedback-Gespräche zwischen Schulen und Praktikumsbetrieben aufgrund der gemeinsamen Beobachtungs- und Beurteilungsgrundlage, fördert die Kooperation zwischen Schulen und Ausbildungsbetrieben und ermöglicht kriteriengestützte Gespräche mit Schülern, Eltern, Lehrkräften und Ausbildern. Die Einschätzung überfachlicher Kompetenzen durch Schule und Praktikumsbetriebe verhilft den Schülerinnen und Schülern auch zu einer realistischeren Selbsteinschätzung und fundierten Berufswahl. Als Ergänzung zum Abschlusszeugnis ermöglicht er Lehrstellenbewerbern den Nachweis weiterer Kompetenzen über das Notenzeugnis hinaus.

    Der JUBIA- Einschätzungsbogen umfasst zehn Hauptkriterien von Leistungsbereitschaft und Konfliktfähigkeit bis hin zu Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein, die jeweils anhand verschiedener Teilkriterien konkretisiert werden. Er basiert auf dem Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife, der im Rahmen des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs 2006 festgelegt wurde und der über den Bereich grundlegender Schulkenntnisse wie Deutsch und Mathematik hinausgeht.

    JUBIA wird bereits von den Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft Rheinland-Pfalz genutzt und von allen Beteiligten des Nationalen Pakts für Ausbildung empfohlen.

    Kontakt:
    Dr. Dagmar Trützschler von Falkenstein
    Projektleiterin
    E-Mail: truetzschler@uni-koblenz.de
    Internet: http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/im-dialog/JUBIA


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).