idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2008 15:19

Warum erkrankt der gesunde Mensch? - Bundesweite "Helmholtz-Kohorte" im Dienste der Gesundheitsforschung heute bewilligt

Michael van den Heuvel Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    (Gemeinsame Presseinformation des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums)

    200.000 gesunde Bürger sollen über die nächsten zehn bis zwanzig Jahre in eine neue, groß angelegte Bevölkerungsstudie zur Erforschung häufiger chronischer Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Herz-Kreislauf- oder Demenzerkrankungen eingebunden werden. Das Helmholtz Zentrum München und das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg werden die Studie koordinieren.

    Dieses einzigartige Vorhaben soll gemeinsam mit den Universitäten und anderen nationalen Forschungseinrichtungen geplant und durchgeführt werden. Der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft hat für die "Helmholtz-Kohorte" heute Mittel in Höhe von rund 20 Millionen Euro bewilligt.

    Unter Federführung zweier großer Gesundheitsforschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, dem Helmholtz Zentrum München und dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, soll mit dem Aufbau einer großen prospektiven Kohortenstudie begonnen werden. Ziel ist es, die Ursachen von häufigen multifaktoriellen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs und Demenzerkrankungen zu erforschen, Risikofaktoren zu identifizieren und damit neue Wege für die Prävention zu erschließen.

    Die Teilnehmer der "Helmholtz-Kohortenstudie" sind zum Zeitpunkt ihrer Rekrutierung gesund und sollen regelmäßig medizinisch untersucht werden. Mittels Fragebögen werden zudem umfangreiche Informationen zu psychosozialen Faktoren, Lebensstil (z.B. körperlicher Aktivität, Ernährung und Rauchen), medizinischer Vorgeschichte und Einnahme von Medikamenten erhoben. Darüber hinaus werden allen Studienteilnehmern Blutproben entnommen und für spätere Forschungsprojekte in einer zentralen Bioprobenbank gelagert. Die nationale Kohortenstudie wird 2009 mit einer Planungs- und Pilotphase beginnen, die ungefähr drei Jahre dauern wird. In dieser Phase werden Methoden zur Datenerhebung und Wege der Rekrutierung von Probanden entwickelt und getestet. Die vollständige Rekrutierung der Kohorte wird ab dem Jahr 2012 beginnen.

    Die Zunahme von chronischen Krankheiten stellt die nationale und internationale Gesundheitsforschung sowie die Gesundheitssysteme vor immense Herausforderungen. Für die Epidemiologen gilt es nun, neue Strategien für die Risikoerfassung, Früherkennung und Prävention wichtiger multifaktorieller Erkrankungen zu entwickeln.

    Kohortenstudien sind wegen ihres prospektiven Charakters das aussagekräftigste Instrument epidemiologischer Forschung. Dies betrifft die Analyse von chronischen Erkrankungsrisiken in Bezug auf den Lebensstil, psychosoziale Faktoren, umweltbedingte Belastungen und Stoffwechselmarker - alleine oder im Zusammenspiel mit individuellen genetischen Risikofaktoren. Das prospektive Design der Studie soll Verzerrungen verhindern, die durch die Auswahl von Teilnehmern sowie inadäquate Angaben zu Verhalten in der Vergangenheit, die bei klassischen Fall-Kontroll-Studien die Ergebnisse beeinflussen können.

    International werden derzeit mehrere große Kohortenprojekte auf dem Weg gebracht, unter anderem in Großbritannien, Skandinavien, den Niederlanden und in der Volksrepublik China. Wenn Deutschland auf diesem bedeutenden Feld nicht den Anschluss verlieren soll, besteht dringender Handlungsbedarf.

    Koordinatoren der Helmholtz-Kohorte und Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dr. H.-Erich Wichmann
    Helmholtz Zentrum München, Direktor des Instituts für Epidemiologie
    Tel. 089/3187-4066, e-Mail: wichmann@helmholtz-muenchen.de

    und

    Prof. Dr. Rudolf Kaaks
    Deutsches Krebsforschungszentrum, Leiter der Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen, Tel. 06221/422219, e-Mail: r.kaaks@dkfz.de

    Pressekontakt

    Heinz-Jörg Haury
    Kommunikation - Helmholtz Zentrum München
    Ingolstädter Landstraße 1
    85764 Neuherberg
    Tel.: 089 3187 2460
    Fax: 089 3187 3324
    E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Neuherberg, 22. Oktober 2008


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-20...


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).