idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2008 12:54

Das Israel-Bild der Deutschen 60 Jahre nach der Staatsgründung Israels

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Vortrag von Maren Qualmann, Bertelsmann-Stiftung, am 11. November 2008 um 18:15 Uhr im Philosophicum an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    (Mainz, 23. Oktober 2008) Wie sieht das Israel-Bild in den Köpfen der Deutschen 60 Jahre nach der israelischen Staatsgründung aus? Umfragen ergeben ein sehr widersprüchliches Bild. Während in einer BBC-Umfrage aus dem Jahr 2007 Israel unter anderem von den Deutschen als das Land identifiziert wurde, das nach Nordkorea und dem Iran den negativsten Einfluss auf die Welt hat, zeichnet eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung, ebenfalls von 2007, ein tendenziell positives Bild. Die Israel-Expertin der Bertelsmann-Stiftung, Maren Qualmann, wird in ihrem Vortrag "Israelbilder in Deutschland" diesem Widerspruch und damit dem Israel-Bild der Deutschen auf den Grund gehen. Die Veranstaltung findet am 11. November 2008 um 18:15 Uhr im Hörsaal P3 des Philosophicums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen.

    Kontakt und Informationen:
    Daniel Simons
    Arbeitsgemeinschaft Israel
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 0171 6580614
    E-Mail: daniel.simons1986@googlemail.com


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/Organisationen/israel-ag/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).