Stuttgart, Oktober 2008 - Neue Untersuchungsmethoden ermög¬lichen es dem Pathologen, besonders aggressive und gefährliche Vertreter des Mammakarzinoms zu erkennen. Das Ziel sind individualisierte Therapien, durch die Patientinnen eine auf ihren Tumor zugeschnittene Therapie erhalten. Experten diskutieren auf der 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie, inwieweit die Molekularbiologie heute schon zur Identifizierung dieser unterschiedlichen Typen beitragen kann.
Nach jeder Brustkrebsoperation wird der entfernte Tumor von einem Pathologen feingeweblich untersucht. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob sich bereits Tochtergeschwulste, also Metastasen, in den Lymphknoten gebildet haben. Auch der Tumor selbst verrät häufig, wie aggressiv er sich entwickelt. Das Urteil des Pathologen entscheidet, ob die Operation die ausreichende Therapie ist, die den Krebs geheilt hat oder ob eine für die Patientin belastende Chemotherapie oder eine Strahlentherapie notwendig ist. Diese Unterscheidung sicher zu treffen, ist eine der größten ungelösten Probleme in der Behandlung des Mammakarzinoms, sagt Professor Dr. med. Hans Kreipe, Tagungspräsident und Direktor des Instituts für Pathologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Dieses Problem könnte durch eine neue Untersuchungsmethode, dem sogenannten Genprofiling gelöst werde: Pathologen suchen dabei die nach Genen, die kennzeichnend für die Aggressivität einer Krebserkrankung sind. Ein erster derartiger Test wurde kürzlich in den USA eingeführt. Sein Ergebnis nimmt direkten Einfluss auf die Therapie. Diese besteht heute nicht mehr nur in der Gabe von Zytostatika, die ungezielt Tumorzellen zerstören. Immer häufiger kommen Medikamente zum Einsatz, die bestimmte Zielmoleküle im Tumor angreifen. "Der therapeutische Schlag soll gegen die Achillesferse eines Tumors gerichtet werden", sagt Kreipe. Die Aufgabe des Pathologen bestehe in Zukunft darin, mögliche Zielmoleküle im Tumor zu erkennen. Inwiefern dies heute schon möglich ist, wird nach Auskunft des Experten derzeit in klinischen Studien in Deutschland untersucht.
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Silke Jakobi
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 89 31 163
Fax: 0711 89 31 167
E-Mail: jakobi@medizinkommunikation.org
TERMINHINWEISE:
28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie
Stuttgart, 30. Oktober bis 1. November 2008
ICS Internationales Congresscenter Stuttgart
Messepiazza, 70629 Stuttgart
Kongress-Pressekonferenz
anlässlich der 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie
Donnerstag, 30. Oktober 2008
Raum C6.1, 13.00 bis 14.00 Uhr
Von der Pathologie zur Molekularpathologie - neue Standards?
Freitag, den 31. Oktober 2008
Raum C4, 10.45 bis 12.15 Uhr
Highlights der S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie
des Mammakarzinoms
Samstag, 1. November 2008
Raum C5, 9.00 bis 10.30 Uhr
Raum C5, 11.00 bis 12.30 Uhr
http://www.senologiekongress.de - Informationen zum Kongress
http://www.senologie.org - Informationen zur Deutschen Gesellschaft für Senologie
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).