Kita-Träger und Wissenschaft ziehen gemeinsam Bilanz
Vor 5 Jahren, zum 1. August 2003, wurde in Hamburg das Kita-Gutscheinsystem eingeführt. Damit wurde, nach fast 5-jähriger Diskussion, ein völlig neues System der Angebotssteuerung und Finanzierung der Kindertages-betreuung etabliert.
Es erhebt den Anspruch, die Grundsätze von Nachfrageorientierung, Subjektförderung und Wettbewerb der Leistungsanbieter auch in der Kindertagesbetreuung zu verankern. Anders als früher wird den Eltern nun nicht mehr ein bestimmter Kita-Platz zugewiesen, sondern nur noch eine Leistungsart bewilligt und den Eltern die Auswahl der Kita überlassen. Die stärkere Nachfragemacht der Eltern soll, so das Konzept, den Wettbewerb der Anbieter beflügeln und so zu einem quantitativ und qualitativ verbesserten Angebot führen.
Die Hamburger Kita-Träger und Verbände und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, bei einer zweitägigen Fachtagung - unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Dr. Ursula von der Leyen - eine Bilanz des Kita-Gutscheinsystems zu ziehen. Am 30. und 31. Oktober werden in der HAW Hamburg Persönlichkeiten aus Praxis, Wissenschaft und Politik darüber diskutieren, welche Veränderungen das neue System hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Bildungsprozesse von Kindern erbracht hat, und fragen, wie die Einrichtungen der frühen Bildung unter dem Gutscheinsystem für Kinder und Eltern optimiert werden können. Bei der Tagung werden u.a. der Hamburger Senator für Soziales, Dr. Dietrich Wersich, und der Direktor des Deutschen Jugendinstituts München (DJI), Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, sprechen.
Einladung zur Pressekonferenz am 31.10. 2008, 12 Uhr, HAW Hamburg, Berliner Tor 21, Raum 202.
Auf der Pressekonferenz erörtern die Hamburger Kita-Träger und die HAW Hamburg wie das "5 Jahre Kita-Gutscheinsystem" in Hamburg zu bewerten ist. An der Pressekonferenz wird Prof. Rauschenbach vom DJI teilnehmen. Interessierte Medienvertreter/innen sind herzlich zu dieser Pressekonferenz eingeladen (HAW Hamburg, Berliner Tor 27, Raum 202)
Ansprechpartner für Rückfragen:
Gabi Brasch, Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege / Diakonisches Werk Hamburg, Tel. 30 620 - 265
Dr. Franziska Larrá, Vereinigung, Tel. 421 09 - 100;
Martin Peters, Der PARITÄTISCHE, Tel. 41 52 01 - 63
Elimar Sturmhoebel, SOAL, Tel. 432 584 - 11
Prof. Dr. Petra Strehmel, HAW, 42875-7085 (oder 27806252)
http://www.awo-hamburg.org
http://www.caritas.de
http://www.diakonie.de
http://www.drk.de
http://www.haw-hamburg.de
http://www.kitas-hamburg.de
http://www.paritaet.org/hamburg
http://www.soal.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).