idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2008 14:44

Nobelpreisträger heute an der Uni Witten/Herdecke

Bernd Frye Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Wirtschafts-Nobelpreisträger Thomas Schelling erläutert die Spieltheorie

    Thomas Schelling erhielt 2005 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaft, weil er unter anderem die Mechanismen des Kalten Krieges ebenso erforscht hat wie die Neigung der Menschen, Geld auszugeben. Das zweite Thema wird er heute Abend (27. Oktober 2008) in seinem Vortrag "What Is Game Theory? A Practitioner's Assessment" ab 17.30 Uhr im Großen Hörsaal für Universitätsangehörige entfalten.

    Schelling beschäftigt sich darin u.a. mit den Erwartungen der Menschen. Als Wirtschaftssubjekte handeln sie immer auf Grund von Erwartungen an die Zukunft: Wenn sie glauben, dass die Preise fallen, werden sie (vorerst) keine Waren oder Aktien kaufen. Das hat aber unmittelbar zur Folge, dass die Preise noch weiter fallen, weil die Nachfrage noch stärker sinkt - somit haben die Erwartungen über die Zukunft eine unmittelbare Auswirkung auf heute. So gesehen sind die Forschungsarbeiten von Professor Schelling auch für die Erklärung der gegenwärtigen Finanzkrise und vor allem für ihre Vertiefung wichtig.

    Morgen, am Dienstag, den 28. Oktober 2008, ist auch die allgemeine Öffentlichkeit herzlich willkommen. In der Großen Halle der Universität spricht Schelling um 17.30 Uhr über "An Astonishing Sixty Years: A Nuclear World Without Nuclear War". Der Eintritt ist frei. Professor Schelling wird seine Rede in englischer Sprache halten.

    Vertretern der Medien stehen Thomas Schelling und die Organisatoren der "Witten Lectures in Economics and Philosophy" bei einer Pressekonferenz gern Rede und Antwort. Sie findet statt am 29. Oktober 2008, von 10 bis 11 Uhr, Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten. Wir bitten um eine kurze Akkreditierung via email unter ralf.hermersdorfer@uni-wh.de

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Dr. C. Mantzavinos,
    Lehrstuhl für Volkswirtschaft und Philosophie,
    02302/926-513, mantzavinos@uni-wh.de


    Weitere Informationen:

    http://wga.dmz.uni-wh.de/wiwi/html/default/jpuh-6y5epe.de.html - Witten Lectures in Economics and Philosophy


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).