idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2008 16:33

GWK beschließt Eckpunkte zur Fortsetzung des Hochschulpaktes 2020

Rebekka Kötting Pressestelle
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

    Bonn, 27.Oktober 2008
    PM 16/08

    GWK beschließt Eckpunkte
    zur Fortsetzung des Hochschulpaktes 2020

    Die GWK hat in ihrer heutigen Sitzung Eckpunkte für die im nächsten Jahr anstehende Fort-setzung des Hochschulpaktes verabschiedet und damit wichtige Weichenstellungen für die konkrete Ausgestaltung vorgenommen. Die Wissenschaftsministerinnen und -minister zogen damit erste unmittelbare Folgerungen aus dem in der letzten Woche beim Bildungsgipfel von den Regierungschefs von Bund und Ländern gefassten Beschluss, den Hochschulpakt nach dem Jahr 2010 bedarfsgerecht fortzusetzen.

    Wesentliche Eckpunkte sind:

    o Nach den neuesten Berechnungen der KMK ist insbesondere wegen der doppelten Abiturjahrgänge in den Jahren bis 2015 mit 275.000 zusätzlichen Studienbewerbern zu rechnen. Die Wissenschaftsministerinnen und -minister von Bund und Ländern haben in den Eckpunkten deutlich unterstrichen, dass sie bei der Konzipierung der Fortset-zung des Hochschulpaktes darauf achten werden, dass auch diese jungen Leuten eine Chance für die Aufnahme eines hochwertigen Studiums bekommen. Dies sei nicht nur aufgrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels und der daraus resultierenden Notwendigkeit, alle Potenziale auszuschöpfen, sondern auch aufgrund der Chancen-gleichheit und der sozialen Gerechtigkeit ein wesentliches Anliegen.

    o Der Hochschulpakt soll in seiner finanziellen Ausstattung verstärkt Qualitätsgesichts-punkte berücksichtigen. Deshalb ist in den Eckpunkten für die Fortsetzung vorgese-hen, den durchschnittlichen Finanzierungbetrag pro zusätzlichem Studienanfänger der tatsächlichen Entwicklung anzupassen.

    o Für die Fortsetzung des Hochschulpaktes haben sich Bund und Länder außerdem darauf verständigt, bei Beibehaltung des Systems der Vorauszahlungen die Abrech-nung zeitnah durchzuführen.

    o Darüber hinaus wird der Bund eine Anschubfinanzierung für die zum Wintersemester 2009/2010 ihre Arbeit aufnehmende "Stiftung Hochschulzulassung" gewähren. Diese Stiftung soll mit ihren Dienstleistungen zu einer optimalen Ausschöpfung der Studien-möglichkeiten für Studienanfängerinnen und Studienanfänger beitragen.

    o Es besteht Einvernehmen, den Overhead, den die DFG für Forschungsprojekte ge-währt, auch künftig fortzusetzen. Über die weitere Ausgestaltung (Finanzierung und Modalitäten) wird die GWK nach Vorliegen eines Berichtes der DFG über die bisheri-gen Erfahrungen entscheiden.

    Zugleich hat die GWK die schon bestehende Staatssekretärs-Arbeitsgruppe gebeten, Vor-schläge für die Ausgestaltung der Fortsetzung des Hochschulpaktes zu erarbeiten. Die GWK plant, den Entwurf für die Fortsetzung des Hochschulpaktes bereits in ihrer ersten Sitzung im Jahr 2009 zu beraten.


    Weitere Informationen:

    http://www.gwk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).