idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2008 17:17

GWK begrüßt innovatives Kooperationsmodell in der Doktorandenausbildung

Rebekka Kötting Pressestelle
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

    Bonn, 27. Oktober 2008
    PM 21/08

    GWK begrüßt innovatives Kooperationsmodell in der Doktorandenausbildung:
    Max Planck Graduate Center mit der Universität Mainz gegründet

    Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute der Gründung der gGmbH "Max-Planck-Graduate-Center (MPGC) mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz" zugestimmt. Gesellschafter der neuen GmbH sind je zur Hälfte die Max-Planck-Gesellschaft und die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Das Promotionsrecht verbleibt bei der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Absolventen erhalten jedoch nach erfolgreicher Promotion eine Promotionsurkunde, aus der durch die Siegel von Universität und MPG sichtbar hervorgeht, dass die Doktoranden an einer gemeinsamen Einrichtung der MPG und der Universität Mainz geforscht haben.

    Mit dem MPGC wird ein innovatives Kooperationsmodell zwischen einer außeruniversitären Forschungseinrichtung und einer Hochschule in der Doktorandenausbildung auf den Weg gebracht. Bisherige Kooperationsformen in der Doktorandenausbildung waren im Wesentlichen personengebunden und abhängig von Amtszeiten und Engagement einzelner Wissenschaftler. Durch die Rechtsform der gGmbH werden von Personen und Amtzeiten unabhängige Verlässlichkeit und Verstetigung gegeben sowie eine klare, international anerkannte Struktur geschaffen.

    Zunächst sollen etwa 25, später bis zu 50 Doktoranden pro Jahr aufgenommen werden. Der Anteil der ausländischen Studenten soll etwa 50 Prozent betragen.


    Weitere Informationen:

    http://www.gwk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).