idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2008 09:09

Kellogg-WHU-EMBA-Absolventen verabschiedet/Programm in Europa auf Platz drei

Torben Trupke M. A. Stach's Kommunikation & Management GmbH
WHU - Otto Beisheim School of Management

    Mit einem Festakt wurden kürzlich die Absolventen des Kellogg-WHU Executive MBA auf dem Petersberg bei Bonn verabschiedet. Das Partnerschaftsprogramm der WHU - Otto Beisheim School of Management und der Kellogg School of Management (USA) belegt im am Montag veröffentlichten Ranking der Financial Times europaweit den dritten und weltweit den zwölften Platz.

    Das Executive MBA-Programm (EMBA) der Kellogg School of Management in Chicago (USA) ist mit seinen Partnerprogrammen in Deutschland (Kellogg-WHU), Hongkong, Israel und Kanada weltweit das beste seiner Art. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle EMBA-Ranking des Wall Street Journals. Im am Montag veröffentlichten weltweiten Ranking der Financial Times belegt das Kellogg-WHU-EMBA Programm mit Rang zwölf einen der vorderen Plätze, in Europa kommt das Programm sogar auf Rang drei. Die beiden Hochschulen bieten dieses Partnerschaftsprogramm schon seit 1997 gemeinsam an. Die Absolventen der EMBA-Class of 2008 wurden am vergangenen Samstag mit einem Festakt auf dem Petersberg in Königswinter bei Bonn verabschiedet. Über einen Zeitraum von zwei Jahren hatten die Führungskräfte aus aller Welt das Programm berufsbegleitend absolviert. Es vermittelt den Teilnehmern moderne Management-Methoden und die Fähigkeit, internationale Teams zu führen.

    "Gerade in der heutigen Zeit haben Manager eine besondere Verantwortung", gab Rektor Prof. Dr. Michael Frenkel den Absolventen in seiner Ansprache mit auf den Weg. Die Fähigkeiten, diese Herausforderungen zu meistern, hätten die Teilnehmer mit ihrem EMBA-Abschluss erworben, so Frenkel. Das Programm beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den internationalen Dimensionen von Management und Wirtschaft - und zählt zu seinen Absolventen auch Persönlichkeiten wie Margret Suckale, Vorstand für Personal und Dienstleistungen der DB Mobility Logistics AG.

    Die Lehrveranstaltungen des Kellogg-WHU EMBA werden auf dem WHU Campus bei Koblenz und an der Kellogg School bei Chicago durchgeführt. Die Teilnehmer können zusätzlich zwischen Modulen in Hongkong, Tel Aviv, Toronto und Miami wählen.

    Kellogg's Assistant Dean Julie Cisek Jones war aus den USA angereist, um die Class of 2008 gemeinsam mit WHU-Rektor Prof. Dr. Michael Frenkel zu verabschieden. Cisek Jones hob in ihrer Rede die Bedeutung einer globalen Management-Ausbildung hervor. "In den vergangenen zwei Jahren haben Sie eine Menge gelernt - von unseren renommierten Dozenten, aber vor allem voneinander. Sie haben dabei die globale Perspektive eingenommen, und das ist heute wichtiger als je zuvor. Ich bitte Sie: Behalten Sie diesen Blickwinkel bei und bleiben Sie untereinander in Kontakt, indem Sie sich den mehr als 52 000 Kellogg- und Kellogg-WHU-EMBA-Alumni anschließen."

    Festredner Prof. Dr. Karlheinz Hornung, Chief Financial Officer der MAN AG, nahm in seiner Ansprache an die Absolventen Bezug auf die globale Finanzkrise: "Sie haben gezeigt, dass Sie in der Lage sind, Verantwortung zu übernehmen und sich zu engagieren. Weil Sie außerdem bereit sind, ständig dazuzulernen und mit neuen Entwicklungen Schritt zu halten, bin ich überzeugt, dass Sie die Zukunft erfolgreich gestalten. In diesem Zusammenhang werden vor allem Qualitäten wie Authentizität, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit wieder sehr an Wert gewinnen."

    Seine hohe Qualität verdankt das Kellogg EMBA-Programm den renommierten Dozenten und der speziellen Teilnehmerstruktur. "Es ist wichtig, eine ausgewogene Mischung verschiedener Nationalitäten, Branchen und Erfahrungshorizonte zu haben", sagt Bernadette Conraths, Direktorin des Kellogg-WHU-EMBA-Programmes. 45 Prozent der Kellogg-WHU-EMBA-Absolventen 2008 sind internationaler Herkunft - davon stammen 80 Prozent aus dem europäischen Ausland und jeweils zehn Prozent aus Nordamerika und Asien.

    WHU - Otto Beisheim School of Management

    Die WHU - Otto Beisheim School of Management ist eine international ausgerichtete, privat finanzierte Wirtschaftshochschule. Seit ihrer Gründung ist die WHU Vorbild für zukunftsorientierte Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft. Das Studienangebot umfasst ein Bachelor- und Masterprogramm, ein Vollzeit-MBA-Studium, das Kellogg-WHU Executive MBA-Programm und den Bucerius/WHU Master of Law and Business (MLB). Damit werden ca. 550 Programmteilnehmer jährlich erreicht. Hinzu kommen maßgeschneiderte Programme für Führungskräfte, die sich den individuellen Bedürfnissen der Unternehmen anpassen.

    Die WHU besitzt das Promotions- und Habilitationsrecht. Ihr internationales Netzwerk umfasst über 150 Partnerhochschulen zum Austausch von Dozenten und Studenten sowie Forschungs-kooperationen auf allen Kontinenten. Die WHU lässt sich regelmäßig durch EQUIS und FIBAA zertifizieren und ist Mitglied der renommierten Akkreditierungsinstitution AACSB - das garantiert eine exzellente Qualität der Studiengänge und einen hohen Grad an Internationalisierung. Als einzige deutsche Privathochschule gehört die WHU außerdem der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an. In nationalen wie internationalen Ranglisten nimmt die WHU - Otto Beisheim School of Management stets Spitzenplätze ein - zuletzt beim CHE-Ranking 2008.

    Für die Zukunft verfolgt die WHU eine konsequente Wachstumsstrategie. Die Zahl der Lehrstühle wird sich bis 2011 auf 30, die der Studenten von 550 auf 800 erhöhen. Ziel der WHU ist es, ihre Position unter den Top-Hochschulen Europas weiter zu festigen.

    Pressekontakt:

    Stach's Kommunikation & Management GmbH
    Daniela Naar; Torben Trupke

    Tel.: + 49 69 976713-40/-15
    Fax: +49 69 976713-33
    E-Mail: daniela.naar@stach-s.de
    torben.trupke@stach-s.de

    WHU - Otto Beisheim School of Management
    Prof. Dr. Martin Fassnacht, Prorektor und Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Marketing und Handel (Otto Beisheim-Stiftungslehrstuhl) / Associate Dean and Holder of the Otto Beisheim Endowed Chair of Marketing and Commerce

    Tel.: +49 261 6509-441
    Fax: +49 261 6509-448
    E-Mail: martin.fassnacht@whu.edu


    Weitere Informationen:

    http://www.whu.edu
    http://www.kellogg.northwestern.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).