idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2008 11:34

Arbeitssystem Büro gesund gestalten

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Chancen und Risiken der Informationstechnologie im Büro
    Die Zeiten lärmender Schreibbüros, in denen Dutzende von Datentypistinnen auf ihre Maschinen hämmerten, sind vorbei. Der Ruf zum Diktat aus der Tür zum Chefzimmer ist lange verhallt. Die Entwicklung neuer Informationstechnologie hat die Büroarbeit grundlegend verändert. Und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Immer schnellere und leistungsfähigere Multimediageräte eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten, stellen aber auch neue Anforderungen an die Nutzer. Mit ihrer neuen Broschüre "Technologien im Büro" beleuchtet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Chancen und Risiken im Umgang mit PC, E-Mail & Co.

    Das Kontor, in dem der Kommis die Bücher am Stehpult mit der Schreibfeder führte, hat schon lange vor Blackberry und Wireless-LAN kapituliert. Doch befreit vom Zwangskorsett fester Büroordnungen erlebt der moderne Büronomade die Entgrenzung von Arbeitszeit und Arbeitsort. Beide Extreme der Arbeitsgestaltung fördern weder die Gesundheit der Beschäftigten, noch deren Produktivität.

    Die Broschüre greift deshalb die verschiedenen Aspekte moderner Büroarbeit auf und erläutert deren Risiken und Chancen aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive. Dabei belässt sie es nicht mit einem Problemanriss, sondern gibt vertiefende Informationen und weist auf weiterführende Handlungshilfen hin.

    Nach einer Einführung über die historische Entwicklung der modernen Büroarbeit widmet sie sich den ergonomischen Anforderungen an die Ausstattung moderner Büroeinrichtungen. Dabei lautet die Devise "Einfach nutzen, schafft mehr Nutzen". Entsprechend sollten Gestaltungsanforderungen wie Verständlichkeit, einfache Handhabung, Fehlertoleranz und flexible Einsatzmöglichkeiten bei der Anschaffung und beim Einsatz von Software, Arbeitsmitteln und Möbeln berücksichtigt werden. Dies gilt auch insbesondere für häusliche und mobile Arbeitsplätze.

    Anschließend geht der Ratgeber auf Faktoren ein, die die Gesundheit der Beschäftigen beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise das Klima, die Beleuchtung, die richtige Haltung aber auch die Arbeitsorganisation. Tipps zeigen beispielsweise Wege zum belastungsgünstigen Umgang mit der Informationsflut durch E-Mail und das Internet auf.

    Zu guter Letzt beschäftigt sich die Broschüre mit dem "Faktor" Mensch. Dabei macht sie deutlich, dass Qualifikation und Fortbildung der Beschäftigten der Schlüssel zu einem erfolgreichen Einsatz von neuer Technologie ist. Aller Virtualität zum Trotz bleibt die direkte Kommunikation ein zentraler Faktor, damit Projekte gelingen und das Betriebsklima stimmt.

    Mit den Hintergrundinformationen, Übersichten und Anregungen der Broschüre "Technologien im Büro" lässt sich moderne Büroarbeit menschengerecht gestalten.

    Die kostenlose Broschüre "Technologien im Büro" kann bezogen werden über das Informationszentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund, Telefon 231.90 71 20 71, Fax 0231.90 71 20 70, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de. Auf der BAuA-Homepage befindet sich eine Version im PDF-Format (617 KB) zum Herunterladen im Bereich Publikationen.


    Weitere Informationen:

    http://www.baua.de/nn_21604/de/Publikationen/Broschueren/A62,xv=vt.pdf? Direkter Link zur Broschüre "Technologien im Büro"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).