idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2008 12:02

Blick in den Mikro- und Nanokosmos von Krankheitserregern

Dr. Angela Homfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI)

    Die Infektionsforschung im Raum Hamburg wird weiter ausgebaut. Das Heinrich-Pette-Institut (HPI, http://www.hpi-hamburg.de) erhält ein hochmodernes tomographisches Kryo-Elektronenmikroskop (TEM), mit dem Krankheitserreger in intakten Zellen und Geweben lebensnah und räumlich dargestellt werden können. Das 740.000 Euro teure Großgerät soll 2009 in Betrieb gehen.

    Heinrich Hohenberg, wissenschaftlicher Direktor des HPI, warb das Gerät im Rahmen des "Paktes für Forschung und Innovation" erfolgreich ein: "Im Hamburger Raum befinden sich drei Leibniz-Institute, die exzellente medizinische Grundlagenforschung betreiben. Mit dem neuen Großgerät wollen wir unsere gemeinsame Technologieplattform sinnvoll erweitern." Neben dem Heinrich-Pette-Institut, dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) und dem Forschungszentrum Borstel, die sich zum Leibniz-Zentrum für Infektionsforschung (LCI) zusammengeschlossen haben, wird auch die Universität Hamburg das TEM nutzen.

    "Wir haben am HPI bereits viele Methoden zur lebensnahen Abbildung von Makromolekülen, Viren, Parasiten, Zellen und infizierten Geweben entwickelt. Das neue TEM bietet uns die ideale Ergänzung hierzu.", so Heinrich Hohenberg. Schon heute entnehmen Forscher am HPI Gewebeproben mit feinsten Nadeln, und sie erzeugen im Labor dreidimensionale Gewebe in besonderen Mikrokammern, mit denen sich zum Beispiel Infektionen und Schritte der Krebsentstehung untersuchen lassen.

    Das TEM kann zukünftig mehr. Es zeigt auch in dicken Schnitten mit komplexer Gewebearchitektur, wie eine Infektion abläuft. Hier einige Beispiele für geplante Projekte: Hüseyin Sirma will am HPI räumlich rekonstruieren, wie Hepatitis B Viren in Leberzellen zusammengebaut und ausgeschleust werden. Joachim Hauber erwartet von seinen Studien am TEM wichtige Informationen für die Weiterentwicklung einer neuartigen HIV-Therapie. Und Volker Heussler aus dem BNI wird Malaria-Erreger in Leberorganoiden darstellen.

    Wie verhalten sich gestreute Tumorzellen in ihrer umgebenden Gewebematrix? Was passiert in so genannten Nischen, wo sich Tumorstammzellen ansiedeln? Wie entstehen kleinste Metastasen? Auch die Tumorforschung am Heinrich-Pette-Institut erhält durch das TEM wichtige Daten in 3D.

    Der "Pakt für Forschung und Innovation", aus dessen Fördergeldern das TEM finanziert wird, ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Bund, Länder und die Leibniz-Gemeinschaft einigten sich darauf, die Paktmittel im Wettbewerb so zu verteilen, dass die strengen Kriterien der wissenschaftlichen Exzellenz garantiert sind. Besonders wichtig ist der strategische Nutzen eines Projektes. Das neue TEM stärkt den Leibniz-Standort für Infektionsforschung in Norddeutschland. Hier bündeln drei weltweit anerkannte Institute ihre Expertise im Bereich der viralen, bakteriellen und parasitären Infektionserkrankungen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).