3. Landesstrategiekonferenz Wissenschaft und Wirtschaft in Wismar
Im Vorfeld der 3. Landesstrategiekonferenz Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema Verbundforschung am Donnerstag, dem 6. November 2008 in der Hansestadt Wismar (s. Programm) möchten wir Sie recht herzlich zu einem Presselunch einladen. Zur Strategiekonferenz sind alle Interessenten herzlich willkommen.
Ob weiße Fischkisten, stoßdämpfendes Verpackungsmaterial oder wärmeisolierende Dämmstoffe - aufschäumbares Polystyrol ist kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Bis zum Jahr 2012 wird der europäische Marktführer, die norwegische Jackon GmbH (jackon.de) aufgrund der steigenden Nachfrage die Produktionskapazitäten verdoppeln und weitere rund 30 Mio. Euro am Standort Wismar investieren. Gleichzeitig soll in Zusammenarbeit mit der Hochschule Wismar und dem Institut für Polymertechnologien in einem neuen Verbundprojekt die Materialeigenschaften erheblich verbessert und die Produktionsprozesse vereinfacht werden. Wirtschaftsminister Jürgen Seidel wird den Projektpartnern einen Förderbescheid in Höhe von 2,5 Mio. Euro überreichen.
"Die zum Jahresbeginn gestartete neue Technologieförderung für Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Landes stößt inzwischen auf reges Interesse", betonte Seidel. "Bislang wurden sechs Vorhaben und xx Mio. Euro genehmigt, weitere 23 Anträge mit einem Fördervolumen von 40 Mio. Euro befinden sich in der Prüf- und Entscheidungsphase."
PRESSEGESPRÄCH
Wann? Donnerstag, 6. November, um 12.30 Uhr
Wo? Institut für Polymertechnologien (ipt-wismar.de),
im Technologiezentrum Wismar (TGZ),
Spritzgusshalle im Westrakt, Alter Holzhafen 19, Wismar
Als Gesprächspartner stehen Ihnen neben den Ministern für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Jürgen Seidel, und Bildung, Wissenschaft und Kultur, Henry Tesch, der Wismarer Hochschulprofessor und Leiter des Instituts für Polymertechnologien, Harald Hansmann, sowie der Geschäftsführer der Jackon GmbH Wismar, Dr. Claus Tank, zur Verfügung.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die beiden experimentellen Forschungslabore des Instituts für Polymertechnologien zu besichtigen. Vor dem TGZ stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.
3. Landesstrategiekonferenz Wissenschaft und Wirtschaft
zum Thema Verbundforschung in Wismar (tgz-mv.de)
Hansestadt Wismar, Donnerstag, 6. November 2008
Technologiezentrum TGZ e. V., Konferenzraum N 202, Alter Holzhafen 19
P r o g r a m m
14.00 Uhr - Begrüßung
Dr. Rosemarie Wilcken,Bürgermeisterin der Hansestadt Wismar
14.05 Uhr - "Landesstrategie Wissenschaft/Wirtschaft"
Jürgen Seidel, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
14.15 Uhr - Grußwort
Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
14.25 Uhr - "Technologietreiber Kunststofftechnik"
Peter Maschke, Bundesvorstandsvorsitzender Pro-K, Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte
aus Kunststoff e.V. (pro-kunststoff.de)
14.40 Uhr - "Jackon Technologien - Nachhaltigkeit durch Innovationen"
Dr. Claus Tank, Geschäftsführer Firma Jackon GmbH
14.55 Uhr - "Spitzenforschung auf dem Gebiet der Polymertechnologien"
Prof. Harald Hansmann, Hochschule Wismar, Vorstand Institut für Oberflächen- und
Dünnschichttechnik
15.10 Uhr - "Der regionale Partner für Produktentwicklung auf dem Kunststoffgebiet"
Nico Laufer, Vorstand Institut für Polymertechnologien e. V. Wismar
15.25 Uhr - Podiumsdiskussion
"Attraktive Arbeitsplätze für junge Leute in der Hansestadt Wismar und dem Umfeld"
Moderation: Christian Kohlhof
Jürgen Seidel, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus M-V
Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V
Rainer Beckmann, Vorstandsvorsitzender Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar
Dr. Claus Tank, Geschäftsführer Jackon GmbH
Prof. Harald Hansmann, Hochschule Wismar
Stefan Ofe, Christian Kehrberg, Studenten der Hochschule Wismar
16.15 Uhr - Empfang
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit EU-Fonds
Kontakt Gunnar Bauer
Johannes-Stelling-Straße 14
19053 Schwerin
T +49 385-588 50 73
F +49 385-588 58 79
M +49 175-22 87 513
E g.bauer@wm.mv-regierung.de
www.wm.mv-regierung.de
www.gruender-mv.de
Ansprechpartner der Hochschule Wismar:
Prof. Dr.- Ing. Harald Hansmann
mail: h.hansmann@ipt-wismar.de
fon: (+49) 03841 758 23 93
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).