Das Fraunhofer-inHaus-Zentrum ist die Innovationswerkstatt der Fraunhofer-Gesellschaft für neue Technologie-, Produkt- und Anwendungslösungen in Wohn- und Nutzimmobilien. Am 5. November 2008 wird das "inHaus2" mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung eröffnet. Einen Tag später, am 6. November, findet erstmals im inHaus2-Konferenzbereich das inHaus-Innovationsforum 2008 statt. Das Fraunhofer IPA ist im inHaus für den Bereich Robotik verantwortlich.
Hauptziele des Fraunhofer-inHaus-Zentums sind mehr Effizienz beim Planen, Bauen und Betreiben von Wohn- und Nutzimmobilien. Als Schnittstelle zum Markt dienen praxisnahe Anwendungslabore für Wohnen, Büro, Service, Hotel, Veranstaltungen, Hospital und Pflegeheim in den Forschungsanlagen inHaus1 und inHaus2. Gemeinsam mit acht weiteren Fraunhofer-Instituten und zahlreichen Wirtschaftspartnern entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, dort innovative technische Systemlösungen.
Ein erstes Projekt, das zur Eröffnung des inHaus2 umgesetzt wurde, ist die "Mobile Minibar". Als autonom navigierendes Transportfahrzeug liefert sie im inHaus-Hotel der Zukunft den Hotelgästen automatisch Speisen und Getränke ins Zimmer. Der Inhalt der hotelspezifischen Minibar wird dabei über das Infotainmentsystem visualisiert, sodass der Gast mithilfe der Fernbedienung seine Bestellung einfach über den Bildschirm aufgeben kann.
Die Minibar basiert auf einem neuen fahrerlosen Transportfahrzeug der MLR System GmbH, das in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA speziell für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden konzipiert und aufgebaut wurde. Die neue Fahrzeug-Hardware unterscheidet sich gegenüber den existierenden Plattformen von MLR insbesondere dadurch, dass sie kleiner und wendiger ist und aufgrund eines modularen Konzepts besonders einfach mit unterschiedlichen Anwendungsmodulen ausgerüstet werden kann. Zudem wurde die Fahrzeugsteuerung von MLR durch Funktionen des praxiserprobten Navigationssystems für mobile Roboter des Fraunhofer IPA erweitert. In einem ersten Schritt wurden Module zur Lokalisierung des Fahrzeugs mittels natürlicher Umgebungsmerkmale wie Wände und Durchgänge integriert, so dass für die Inbetriebnahme keine Anpassungen der Umgebung mehr durchgeführt werden müssen. Mit diesem neuen Fahrzeug erschließen sich auch andere Anwendungsbereiche wie z. B. der Transport von Medikamenten oder Speisen im Krankenhaus direkt zum Patienten oder der Aktentransport im Büro.
Als weiteres Highlight wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Care-O-bot® 3 die Gäste im Foyer des inHaus2 begrüßen und diesen Getränke servieren. Care-O-bot® 3 ist die neueste Generation eines am Fraunhofer IPA entwickelten mobilen Roboters zur Unterstützung des Menschen im Haushalt. Als Zukunftsvision eines alltäglichen Haushaltsprodukts ist er mit eine Reihe komplexer Fähigkeiten ausgestattet: Care-O-bot® 3 ist in der Lage, verschiedene Gegenstände wie z. B. die an die inHaus-Besucher zu überreichenden Getränkeflaschen zu erkennen. Dazu nutzt er eine Tiefenbildkamera, die gekoppelt mit einer Farbkamera ein farbiges, dreidimensionales Bild der Umgebung liefert. Nach erfolgreicher Erkennung und Lokalisierung eines Getränks kann Care-O-bot® 3 dieses selbstständig greifen.
Care-O-bot® 3 ist zudem in der Lage, sich frei und sicher unter Menschen zu bewegen. Sein omnidirektionaler Antrieb ermöglicht es dem Roboter, in jede beliebige Richtung zu fahren und auch enge Passagen sicher zu passieren. Wird eine Person im Foyer des inHaus2 erkannt, wird sie von Care-O-bot® 3 angesprochen und mit einer Verbeugung begrüßt. Die Schnittstelle zwischen Care-O-bot® 3 und dem Benutzer besteht aus einem an der Vorderseite des Roboters angebrachten Tabletts, über das den Besuchern die Getränke angeboten werden. Durch die Verwendung des Tabletts für die Übergabe der Getränke kann eine sichere Interaktion zwischen Mensch und Roboter umgesetzt werden.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Birgit Graf
Telefon: +49 711 970-1910, E-Mail: birgit.graf@ipa.fraunhofer.de
http://www.mlr.de
http://www.care-o-bot.de
http://www.inhaus-zentrum.de
Care-o-bot® 3
Fraunhofer IPA
None
Mobile Minibar
Fraunhofer IPA
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).