idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2008 15:36

Verfrüht und am Thema vorbei: Ökonomen der Universität Hohenheim in Kritik am Autogipfel

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Branche büßt auch für nicht gemachte Hausaufgaben/ Politik zwingt Automobilbauer zur umweltpolitischen Aufholjagd

    40 Milliarden Euro Kredithilfe, Verschrottungsprämien, Kaufanreize für Neukäufe und Steuererleichterungen für CO2-arme PKW: Aus Sicht von Ökonomen der Universität Hohenheim werde die gestern in Brüssel beschlossene Staatshilfe für Autobauer auch dazu benutzt, Fehler in der Produktpolitik einzelner Unternehmen zu kaschieren. Unter dem Vorwand der Finanzkrise werde Europas Autobranche von der Politik viel mehr zur Aufholjagd im versäumten Trend zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen gezwungen.

    Ein taktisches Manöver, das die Gefahr berge, die Ausweitung zur Wirtschaftskrise herbei zu reden. Bestätigung erhalten die Ökonomen von Hohenheimer Kommunikationswissenschaftlern, die ähnliche Muster wie in der Ölkrise von 1972/73 erkennen.
    Mit Sicherheit durchschreite auch die Auto-Branche - wie manch anderer Industriezweig - eine Talsohle, zu der auch die Finanzkrise ihren Teil beitrage, meint Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Bankenexperte der Universität Hohenheim. Tatsächlich sei ein Krisenpaket nach einem Monat reichlich verfrüht und verleite eine schwächelnde Branche dazu, die Folgen ihrer teilweise unerledigten Hausaufgaben auf die Finanzkrise zu schieben, statt die wirklichen Fehler zu korrigieren.

    "Dass es der Branche nicht gut geht, zeigt schon der Blick in die Auftragsbücher der Zulieferer", bestätigt Prof. Dr. Markus Voeth mit Schwerpunkt Industriegüter-Marketing. "Viele Aufträge wurden storniert, generell meldet die Branche zum Teil bis zu 40 Prozent Auftragsrückgang." Tatsächlich sei der Auftragseinbruch aber schon nach der Sommerpause erfolgt - also "zu einem Zeitpunkt, als die Finanzkrise noch gar nicht hochgekocht war."

    Verfehlte Modellpolitik und fatales "Weiter-so": "Die Branche hat auch selbst Fehler gemacht"

    Zu den Versäumnissen von Unternehmen der Branche zählen die Ökonomen eine verfehlte Modellpolitik und die Philosophie, gegen den Markttrend, auf große, schnelle und verbrauchsintensive Fahrzeuge zu setzen. "Unternehmen wie Opel oder BMW haben beispielsweise schon seit einiger Zeit Probleme in der Modellpolitik."

    Verschärft würde die mangelnde Nachfrage durch die Verunsicherung der Käufer, wie sich die neue KFZ-Besteuerung nach CO2-Ausstoß auswirken werde, und durch die hohen Ölpreise des vergangenen Sommers: "Die Branche dachte, beim Spritverbrauch geht es weiter wie bisher. Beim Verbraucher hat der Blick auf die Zapfsäule ganz andere Zukunftswünsche reifen lassen", sagt Prof. Dr. Voeth.

    Positiv-Beispiel Audi: Bestes Ergebnis der Firmengeschichte im September

    Als Bestärkung ihrer Einschätzung sehen die Ökonomen die Positiv-Beispiele der Branche: Während BMW und einige andere Firmen Leute nach Hause schicken müssten, habe Audi im September das beste Ergebnis seit Firmenbestehen eingefahren - dank vorbildlicher Modellpolitik und einer Strategie, die statt auf den US-Markt auf Russland und China setzte.

    Mit ihrem Kredithilfe-Paket habe die EU die Finanzkrise auch als Chance genutzt, um die eher zögerliche Autoindustrie zur Aufholjagd gegenüber der umweltfreundlicheren Konkurrenz zu ermuntern. "Wenn schon Kredite zu Sonderkonditionen an einen speziellen Wirtschaftssektor wie die Automobilindustrie vergeben werden, dann ist es sicherlich sinnvoll, sie zugleich an die Erfüllung strengerer Umwelt-Normen durch neu entwickelte Modelle zu binden. Würde die EU mit ihrer Kredithilfe einfach nur die Spekulations- und Absatzrisiken der Automobilindustrie abfedern, so wäre dies marktverzerrend und kontraproduktiv", kommentiert Prof. Dr. Michael Ahlheim, Inhaber des Lehrstuhls für Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik der Universität Hohenheim. In dieselbe Richtung, nämlich kurzfristig notwendige Konjunkturpolitik und langfristig richtige Umweltpolitik miteinander zu verbinden, wirke auch die bis zu zweijährige Steuerbefreiung, die die Bundesregierung für umweltfreundliche Neuwagen angekündigt hatte.

    Gefahr, dass die Krise herbeigeredet wird

    Gleichzeitig sehen viele Ökonomen den Schachzug von Politik und Wirtschaft als nicht ungefährliches Spiel mit dem Feuer. "Die Finanzkrise ist vornehmlich eine Vertrauenskrise", urteilt Bankenexperte Prof. Dr. Burghof. "Wird die Finanzkrise als Vorwand für jede wirtschaftliche Fehlentwicklung missbraucht, besteht die Gefahr eines Self-fulfilling-Prophecy-Mechanismus, der die Krise auf immer neue Branchen ausweitet."

    Eine Gefahr, die auch Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Frank Brettschneider nach Analyse der Fernseh-Berichterstattung zur Finanzkrise von Mai bis Oktober sieht. "In der Bankenkrise haben sich die Medien bislang sehr verantwortungsbewusst verhalten. Nun laufen wir Gefahr eines Wettlaufs immer neuer Horror-News aus anderen Branchen." Nach beunruhigenden Meldungen aus der Automobilbranche würden jetzt die Auswirkungen auf die Zulieferer thematisiert. "Als nächstes kommt dann die Tourismus- oder eine andere Branche dran."

    Fatale Parallelen zur Ölkrise von 1972/73

    Ein Szenario, bei dem Prof. Dr. Brettschneider bedrohliche Parallelen zur Ölkrise von 1972/73 sieht. "Damals gab es bei der Rohölförderung keine nennenswerte Verknappung für den deutschen Markt. Doch als die ersten Spekulationen in den Medien aufkamen, reagierten die Autofahrer mit Hamsterkäufen." Als Folge sei die Weiterverarbeitung von Rohöl zu Benzin zusammengebrochen. Das Resultat waren Autoschlangen an den Tankstellen und eine Dynamik in der Berichterstattung, die die Krise immer weiter ausweitete.

    An einer echten Öl-Krise sei Deutschland 1978 dagegen weitgehend unbemerkt vorbeigeschlittert: "Damals gab es wirklich eine Öl-Verknappung, die von den Medien allerdings nicht aufgegriffen wurde. In der Rückschau hat diese Krise sich dann noch einmal von selbst gelöst."

    Links:
    Hohenheimer Aufruf zur Finankrise: http://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2099&a...

    Ansprechperson:
    Prof. Dr. Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Kreditwirtschaft
    Tel.: 0711 459-22901, E-Mail: burghof@uni-hohenheim.de

    Prof. Dr. Markus Voeth, Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Marketing
    Tel.: 0711 459-22925, E-Mail: voeth@uni-hohenheim.de

    Prof. Dr. Michael Ahlheim, Universität Hohenheim, Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik
    Tel.: 0711 459-23596, E-Mail: ahlheim@uni-hohenheim.de

    Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
    Tel.: 0711 459-24030, E-Mail: frank.brettschneider@uni-hohenheim.de

    Text: Klebs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).