idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2008 18:30

Buchpräsentation der Europäischen Akademie GmbH: Neueste Studie zu Chancen und Risiken des "Pharming" vorgestellt

Katharina Mader, M.A. Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    Achtung: Sperrfrist bis 30.10.2008, 18.30 Uhr
    Berlin, 30. Oktober 2008. - Ein menschlicher Blutgerinnungshemmer, isoliert aus der Milch von genetisch modifizierten Ziegen, ist das erste zugelassene Medikament, das mit Hilfe von "Pharming" hergestellt wird. Gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere können seit kurzem zur Produktion von Arzneimitteln genutzt werden. Dies ist derzeit unter anderem bei Mais, Reis, Tabak, Ziegen, Kühen und Hühnern möglich.

    "Pharming" erlaubt möglicherweise eine im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden schnellere, günstigere und flexiblere Herstellung von Biopharmazeutika, die u. a. auch für Impfungen und gegen Krebs eingesetzt werden und deren Marktwert mit einem Anstieg bis 2010 auf etwa 70 Mrd. US-Dollar prognostiziert wird. Neben dem erhofften Nutzen für Produzenten, Patienten und Träger der Sozialversicherungen wirft "Pharming" auch eine Reihe von komplexen ökologischen, ethischen, gesellschaftlichen und juristischen Fragen auf.

    Die vorliegende Studie der Europäischen Akademie GmbH ist das Ergebnis einer interdisziplinären Forschungsarbeit. In ihrem Fokus steht die Untersuchung der Technologie, der Risiken für die Umwelt und die Nahrungs- und Futtermittelkette sowie der Risiken für das Wohlergehen der Tiere. Die öffentliche Akzeptanz wird erstmals auf der Grundlage einer umfassenden Umfrage in 15 Ländern analysiert und offene moralische und rechtliche Fragen werden diskutiert. In der hier vorgelegten Studie wird dargelegt, dass die Technologie Anwendungsreife erlangt hat. Allerdings fordern die Autoren einen klareren Regulierungsrahmen (einschließlich allgemeiner EU-Richtlinien) und eine höhere Transparenz bei den regulierenden Behörden. In diesem Zusammenhang mangelt es auch an einem besseren Zugang zu Informationen und einer erhöhten Förderung von Risikoforschung. Zu berücksichtigen ist außerdem die hohe Unsicherheit bei der wissenschaftlichen Risikobewertung aufgrund des momentan begrenzten wissenschaftlichen Wissens zu den Risiken. Auf dieser Grundlage fordern die Autoren, dass "Pharming" nur nach einer Einzelfallprüfung und unter starken Sicherheitsmaßnahmen angewandt werden soll. In der empfohlenen Verfahrensweise der Fall-zu-Fall-Entscheidung muss der Nutzen des Produktes, zu dessen Herstellung die Pflanzen und Tiere genutzt werden, berücksichtigt werden. Auch sind das potentielle Tierleid - besonders in der Entwicklungsphase der transgenen Tiere - und die Risiken, die im Falle des Pflanzen-"Pharmings" mit der ungewollten Ausbreitung des "Pharming-Gens" verbunden sind, in jedem Einzelfall zu berücksichtigen und in die Abwägung mit einzubeziehen.

    Publikation:
    E. Rehbinder, M. Engelhard, K. Hagen, R. B. Jørgensen, R. Pardo Avellaneda, A. Schnieke, F. Thiele: Pharming. Promises and risks of biopharmaceuticals derived from genetically modified plants and animals. Band 35 der Schriftenreihe 'Ethics of Science and Technology Assessment', hrsg. von C. F. Gethmann, Springer-Verlag, Berlin 2009

    Autoren:
    - Professor Dr. jur. Eckard Rehbinder (Vorsitz), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
    - Dr. phil. Margret Engelhard, Dipl.-Biol., Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler
    - Kristin Hagen, Ph.D., Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler
    - Rikke Bagger Jørgensen, Ph.D., Risø National Laboratory, Roskilde, Denmark
    - Professor Rafael Pardo Avellaneda, Ph.D., Fundación BBVA, Madrid, Spain
    - Professor Angelika Schnieke, Ph.D., Lehrstuhl für Biotechnologie der Nutztiere, TU München
    - Dr. med. Felix Thiele, M.Sc., Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler

    Projektkoordination:
    Dr. Margret Engelhard, Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler, margret.engelhard@ea-aw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ea-aw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Philosophie / Ethik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).