idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2008 16:50

Die Stasi und die Medien in Ost und West - Podiumsgespräch und Buchvorstellung am 4. November

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Die rundfunkbezogenen Aktivitäten des Staatssicherheitsdienstes der DDR sind Thema der Podiumsdiskussion anlässlich der Buchveröffentlichung "Operation Fernsehen - Die Stasi und die Medien in Ost und West" am 4. November 2008. Auf der Veranstaltung im Auswärtigen Amt werden die Ergebnisse der 2002 von der ARD in Auftrag gegebenen Studie des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität besprochen.

    342/2008 xy. Oktober 2008

    Den Anstoß zur Vergabe des Forschungsauftrages an die Freie Universität Berlin gaben Diskussionen über die Beschäftigung einzelner früherer Inoffizieller Mitarbeiter im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die ARD war für das SED-Regime der gefährlichste Gegner im gesamtdeutschen Äther. Fernsehen und Hörfunk des Westens prägten die Meinungen Ostdeutscher mehr als die DDR-Medien. Während der DDR-Rundfunk Propaganda ausstrahlte, durchbrach die ARD alltäglich das Informationsmonopol der SED. Die ARD-Korrespondenten in Ost-Berlin boten den ostdeutschen Hörern und Zuschauern eine innenpolitische Berichterstattung aus der DDR, wie sie es dort nicht gab. Die Stasi reagierte auf die westlichen Sendeanstalten und ihre Korrespondenten nach dem Motto: behindern, bespitzeln, beeinflussen und einschüchtern.

    Auf dem Podium werden vertreten sein:
    o Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
    o Angelika Böhme, Nachrichtensprecherin des DDR-Fernsehens
    o Fritz Pleitgen, von 1977 bis 1982 ARD-Korrespondent in Ost-Berlin
    o Dietrich Schwarzkopf, Vorsitzender der Historischen Kommission der ARD
    o Stefan Wolle, Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität
    o Moderation: Reinhard Borgmann, RBB-Ressortleiter Politische Magazine

    Zeit und Ort:
    o Dienstag, den 4. November 2008, 19 Uhr
    o Früherer Sitzungssaal des Zentralkomitees der SED, Auswärtiges Amt (Altbau), Unterwasserstraße 10, 10117 Berlin

    Anmeldung und weitere Informationen:
    Dr. Jochen Staadt, Forschungsverband SED-Staat, Freie Universität Berlin,
    Telefon: 030 / 838 - 555 62, Fax: 030 / 838 - 552 35, E-Mail: j.staadt@fu-berlin.de, Tobias Voigt, Telefon: 838-55652, E-Mail voto@gmx.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).