idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2008 09:51

Drahtlose Kommunikationschips der nächsten Generation

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Drahtlose Kommunikationschips der nächsten Generation
    Kölner Mathematiker arbeiten im europäischen Forschungsverbund

    Das Mathematische Institut der Universität zu Köln forscht im europäischen Projekt ICESTARS (Integrierte Schaltungs/Elektromagnetische-Simulation und Design Technologien für Ein-Chip-Systeme im Mobilfunk). Unter der Leitung von Prof. Dr. Caren Tischendorf wird hier an neuen mathematischen Algorithmen für die nächste Generation von Chips zur drahtlosen Datenübertragung gearbeitet.
    "Künftig soll die drahtlose Kommunikation der Kundschaft viele Dienstleistungen von der Telefonie über das Internet bis hin zum mobilen Fernsehen weltweit an jedem Ort und zu jeder Zeit ermöglichen.", erklärt Professorin Tischendorf. Die dafür notwendigen, extrem hohen Datentransferraten lassen sich nicht mehr innerhalb der gegenwärtig genutzten Frequenzbänder (etwa 1-3GHz) erzielen. Das Projekt dient der Entwicklung von kostengünstigen Chips, die in einem Frequenzbereich von bis zu 100GHz operieren können. Ziel des ICESTARS-Projekts bis 2010 ist es, den Chip-Entwicklungsprozess im Höchstfrequenzbereich mittels neuer Methoden und Simulationswerkzeuge zu beschleunigen und die europäischen Chip-Entwickler mit dieser Technologie auf einer weltweiten Spitzenposition im drahtlosen Kommunikationsbereich zu halten.
    Das ICESTARS-Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. EU Forschungsrahmenprogramms gefördert und von Marq Kole von der niederländischen Halbleiter-Firma NXP Semiconductors geleitet. Der deutsche Halbleiter-Hersteller Qimonda wird innerhalb des Projektes fortgeschrittene Simulationstechniken für analoge Schaltungskomponenten entwickeln. Weitere Partner sind die Software-Entwickler-Firmen AWR-APLAC aus Finnland mit Focus auf Simulationsalgorithmen im Frequenzbereich und MAGWEL aus Belgien mit einem Focus auf elektromagnetische Simulationen. Neben der Universität zu Köln konzentrieren sich die universitären Partner Fachhochschule Oberösterreich, Universität Wuppertal aus Deutschland und Universität Oulu aus Finnland auf Modellierungsfragen, algorithmische Schwierigkeiten und Simulationsprobleme, die zum robusten und beschleunigten automatisierten Testen analoger Schaltungen mit digitaler Signalverarbeitung im extrem hohen Frequenzbereich gelöst werden müssen.

    Projektkoordinator: Dr. Marq Kole, Product Manager Robust Design, NXP Semiconductors, High Tech Campus 37, 5656 AE Eindhoven, The Netherlands
    Internet: http://www.icestars.eu

    Bei Rückfragen: Prof. Dr. Caren Tischendorf, +49(0)221 470 6080

    Verantwortlich: Raphael Köllner


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).