idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2008 10:00

Energiesparender Ersteinsatz: Mit Supraleitern Metalle erhitzen

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Weltweit erster industrieller Einsatz eines HTS-Induktionsheizers - DBU förderte Entwicklung

    Minden. Um Heizungsrohre aus Kupfer oder Fensterrahmen aus Aluminium in Form zu bringen, müssen die Metalle bei Temperaturen von bis zu 1.000 Grad weich gemacht werden. "Dieser Schritt in der Metallverarbeitung verbraucht enorm viel Energie", weiß Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Dass sich davon in Zukunft mehr als die Hälfte einsparen lasse, zeige ein Induktionsheizer mit Hochtemperatursupraleitern (HTS). Von den mittelständischen Firmen Zenergy (Rheinbach) und Bültmann (Neuenrade) wurde die Anlage in den letzten drei Jahren entwickelt - unterstützt von der DBU mit knapp 600.000 Euro. Auf der Hannover Messe im April wurden beide Firmen dafür mit dem Hermes Award ausgezeichnet, dem weltweit größten Technologiepreis (100.000 Euro). Seit Juli ist der HTS-Induktionsheizer beim Mittelständler weseralu (Minden), einem Profilpresswerk für Metalle, im Einsatz, wo er "alle Erwartungen übertrifft", so Brickwedde, der das Werk heute besuchte.

    "Zum ersten Mal überhaupt werden Hochtemperatursupraleiter kommerziell in der Industrie angewendet: von Weseralu und unseren Projektpartnern, die eine Anlage im Herbst 2007 an das Presswerk verkauft haben", erklärte Brickwedde begeistert. Die keramischen Materialien, aus denen HTS-Leiter bestehen, ließen sich in der Vergangenheit nur aufwändig nutzbar machen. "Deutsche Mittelständler haben hier eine weltweit einmalige, herausragende Innovationsleistung erbracht!"

    In nur 75 Sekunden lasse sich ein Aluminiumblock mit der neuen Technik erhitzen. "Vorher dauerte das zweieinhalb Minuten", berichtete Heinz Hagemann, geschäftsführender Gesellschafter von Weseralu. "Durch den verkürzten Heizprozess können die Metalle jetzt doppelt so schnell weiterverarbeitet werden, und wir haben unsere Produktivität um 25 Prozent verbessert." Darüber hinaus verbrauche die neue Anlage nur halb so viel Strom wie eine konventionelle. Damit spare Weseralu pro Jahr 50.000 Euro Energiekosten und verhindere den Ausstoß von 380 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid.

    "Das Verfahren verspricht eine grundlegende Wende in der metallverarbeitenden Industrie: Schließlich entfallen bis zu fünf Prozent des gesamten Strombedarfs in einigen Industrieländern auf den Betrieb konventioneller Induktionsöfen", sagte Brickwedde. "Die DBU ist stolz darauf, diese umweltschonende und bahnbrechende Innovation durch ihre Finanzspritze auf den Weg gebracht zu haben!"

    Eine Tagung zum Thema "Hochtemperatursupraleiter in Versorgungssystemen 2010+ - Beiträge zur Netzstabilität und Effizienz" soll im März 2009 im Zentrum für Umweltkommunikation der DBU stattfinden.

    Lead 994 Zeichen mit Leerzeichen
    Resttext 1.654 Zeichen mit Leerzeichen
    Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de


    Bilder

    Der DBU-geförderte Induktionsheizer mit Hochtemperatursupraleitern (HTS) ist jetzt beim Metallpresswerk weseralu im Einsatz. Foto: DBU
    Der DBU-geförderte Induktionsheizer mit Hochtemperatursupraleitern (HTS) ist jetzt beim Metallpressw ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der DBU-geförderte Induktionsheizer mit Hochtemperatursupraleitern (HTS) ist jetzt beim Metallpresswerk weseralu im Einsatz. Foto: DBU


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).