Bau-Akustiker der PTB entdeckt Schwachstelle der Schalldämmwertprüfung:
Manch einer weiß mehr von seinen Nachbarn, als ihm lieb ist. Ob die anderen Mieter nun gerade Musik hören, fernsehen, Staub saugen oder Wäsche waschen - es lässt sich nicht überhören, denn der Schall findet seinen Weg. Dagegen hilft nur eine möglichst gute Dämmung der Wände. Hersteller von Trennwänden werden in Zukunft möglicherweise weiter denken müssen als bisher: Christoph Kling zeigt in seiner Dissertation an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), dass der Schallrückfluss aus angrenzenden Wänden bisher zu wenig berücksichtigt wurde, obwohl er die Dämmleistung mancher Wand deutlich beeinflusst.
Um die Bewohner von Mehrfamilienhäusern möglichst gut vor dem Lärm ihrer Nachbarn zu schützen, müssen Trennwände den Schall gut dämmen, das heißt, ihr Schalldämmmaß muss möglichst hoch sein. Zur Orientierung: Bei Trennwänden zwischen den Wohnungen eines Mehrfamilienhauses müssen laut Bauordnungsrecht mindestes 53 Dezibel (dB) eingehalten werden, innerhalb der eigenen Wohnung sind 40 dB oft ausreichend, wobei 10 dB als Halbierung des gehörten Schalls empfunden werden. Nach einer Untersuchung an der PTB ist deutlich geworden, dass bei der Prüfung von Trennwänden bisher ein Faktor zu sehr vernachlässigt wurde: der Schallrückfluss aus angrenzenden Wänden, denn er kann die Dämmwirkung einer Wand um mehrere Dezibel beeinträchtigen. Das konnte Christoph Kling an verkleinerten Modellen zeigen. Um die Dämpfung von Trennwänden in Zukunft korrekt zu erfassen, müssen die Messungen in Prüfständen angepasst und die Rückkopplung in die Bestimmung des Schalldämmwertes integriert werden.
Hersteller von Trennwänden testen den Schalldämmwert ihrer Produkte in Prüfständen, wie auch einer in der PTB zu finden ist: Zwei Räume, in der Mitte eine Wand. Raum 1 heißt Senderaum, Raum 2 heißt Empfangsraum. In einen solchen Prüfstand können immer neue Trennwände eingebaut, abgerissen und wieder aufgebaut werden. Beim Ermitteln des Schalldämmmaßes wird im Senderaum ganz gezielt "Krach" gemacht - oder anders formuliert: Es werden Schallwellen erzeugt. Die aus der Welle übernommene Schallenergie kann in der Wand durch Reibung in Wärmeenergie umgewandelt werden. Dieser Effekt ist die eigentliche Dämpfung der Wand. Ein Teil der Energie fließt jedoch aus der Trennwand in die angrenzenden Wände - und wieder zurück. Die Wände geben sich also immer wieder gegenseitig Feedback, es entsteht eine Rückkopplung.
Unter dem Titel "Investigations into Damping in Building Acoustics by Use of Downscaled Models" ist die Dissertation im Logos-Verlag in der Reihe "Beiträge zur Technischen Akustik" als Band 7 erschienen (ISBN: 978-3-8325-1985-8).
Kontakt:
Christoph Kling, E-Mail: christoph.kling@ptb.de, Telefon: (0531) 592-1461
Meldung auf den Internetseiten der PTB:
http://www.ptb.de/de/org/1/nachrichten1/2008/grundlagen/daempfung.htm
Weitere aktuelle PTB-Nachrichten
o Wissenschaftlicher Fortschritt durch Reisen in die Vergangenheit (14. Okt.)
o Bildschöne Mikro- und Nanowelt (09. Okt.)
o Kraft, Drehmoment, Druck: genaueste Messung mechanischer Größen (01. Okt.)
o Elektronischer Fortschritt aus der Kälte [30. Sept.)
o Ich sehe was, das du nicht siehst - mit Terahertzstrahlung (18. Sept.)
Die Nachrichten finden Sie direkt auf der PTB-Homepage: http://www.ptb.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).