Internationaler Kongress an der Hochschule München
Computerspiele unterscheiden sich nach Inhalt und Modus der Repräsentation. Actionspiele sind schnell und fixieren die SpielerInnen auf Exzesse des virtuellen Tötens und Orgien der Gewalt, die einer sensiblen und humanen Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen entgegenwirken. Abstumpfung ist nur ein Effekt von Gewalt in Computerspielen.
MedienforscherInnen aus den USA und Deutschland präsentieren am 20. November auf dem Kongress "Computerspiele und Gewalt" vier neue Längsschnittstudien. Sie zeigen den Gewaltkonsum durch Computerspiele als Ursache für Veränderungen der Persönlichkeit und reale Gewalttätigkeit auf.
Der Kongress geht auf unterschiedliche Aspekte von gewaltgeprägten Computerspielen und deren Konsequenzen ein. Neue Langzeitstudien belegen gewaltorientierte Veränderungen der Persönlichkeit und des Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Renommierte Fachleute stellen ihre neuesten Erkentnisse dar. So auch Prof. Douglas A. Gentile von der Iowa State University. Er präsentiert den Forschungsstand in den USA sowie eine eigene Studie. Auch das Gutachten des Bredow-Instituts für die Bundesregierung zum Jugendmedienschutz in Deutschland steht zur Diskussion.
Der Medienkongress "Computerspiele und Gewalt" ist eine Kooperation der Hochschule München und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Studierende, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen.
Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Zeit: Donnerstag, 20. November 2008, 9.00 - 17.00 Uhr
Ort: Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München
Roter Würfel, R1.046 und Blauer Hörsaal, R 1.049
Ausführliches Programm: http://www.hm-medienkongress.de
Anmeldung:anmeldung-medienkongress@web.de
Um 12.45 Uhr findet eine Pressekonferenz statt. Presseanmeldungen bei: christina.kaufmann@hm.edu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).