Ständig wechselnde Arbeitsplätze in wechselnden Unternehmen, kurze Einsatzzyklen sowie häufig sich ändernde Arbeitsanforderungen und Arbeitsabläufe kennzeichnen die Tätigkeiten vieler Zeitarbeitnehmer. Für eine Einweisung in den Arbeitsplatz, die Arbeitsaufgaben sowie den Arbeits- und Gesundheitsschutz bleibt wenig, häufig keine Zeit. Nicht umsonst tragen Beschäftigte in der Zeitarbeit ein überdurchschnittliches Unfallrisiko.
Vor diesem Hintergrund lautet der Förderschwerpunkt 2008 des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS): "Zeitarbeit - neue Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz". Die Auftaktveranstaltung des von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fachlich begleiteten Förderschwerpunkts findet am Donnerstag, 4. Dezember 2008, von 11.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Museum der Eintracht Frankfurt (Commerzbank Arena, Mörfelder Landstraße 362, Frankfurt Main) statt. Dabei stellen sich die beiden geförderten Projekte GEZA, Gesunde Zeitarbeit - Arbeits- und Gesundheitsschutz mit System. Entwicklung und Erprobung eines integrierten Gesundheitsmanagements für die Zeitarbeitsbranche, und GRAziL, Gestaltung, Umsetzung und Transfer von Instrumenten zum Ressourcenmanagement und zum Arbeitsschutz im Rahmen eines zielgruppenbezogenen Ansatzes für Leiharbeitnehmer in Entleihunternehmen, vor.
Beide Projekte werden praxistaugliche Konzepte entwickeln, erproben und umsetzen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz für die Beschäftigten in der Zeitarbeitsbranche zu verbessern. Während GEZA bei den Zeitarbeitsunternehmen ansetzt, erarbeitet GRAziL Lösungen aus der Perspektive der Entleihunternehmen. Beide Projekte präsentieren ihre Ansätze und Konzepte sowie die geplante Vorgehensweise bei der Auftaktveranstaltung.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Zeitarbeitsunternehmen, Verbänden, Krankenkassen und der gesetzlichen Unfallversicherung sowie Arbeitswissenschaftler, Arbeitspsychologen, Arbeitsmediziner und Wissenschaftler sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch bis zum 28. November 2008 erforderlich. Das Programm der Veranstaltung, eine Anfahrtsbeschreibung und das Anmeldeformular befinden sich unter http://www.baua.de/modellprogramm auf der BAuA-Homepage.
Weitere Informationen und Anmeldungen bei
Manpower GmbH & Co. KG, Nürnberger Straße 10, D-63450 Hanau, Claudia Strelau, Tel.: 069.9 63 76 47 21,
Fax: 06181.92 320 13, E-Mail: StrelauClaudia@Manpower.de.
http://www.baua.de/nn_8044/de/Aktuelles-und-Termine/Veranstaltungen/2008/12.04-M... Link zum Programm der Auftaktveranstaltung "Zeitarbeit - neue Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz"
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).