idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2008 11:51

Hervorragende Forschungsproduktivität der Augsburger BWL

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Im deutschsprachigen Raum auf Rang 3 im Bereich "Marketing & Sales" und auf Rang 6 beim Publikationsoutput der Lehrstuhlinhaber

    Die bereits 2005 von einer Studie in der "Management International Review" nachgewiesene hervorragende Forschungsproduktivität der Augsburger Betriebswirtschaftslehre (http://idw-online.de/pages/de/news110234) ist jetzt durch ein im "German Economic Review" (GER) publiziertes Ranking aller BWL-Institute im deutschsprachigen Raum erneut bestätigt worden: Bei allen Kriterien findet Augsburg sich im oberen Viertel oder sogar unter den Top Ten der insgesamt 89 bewerteten Einrichtungen. Das bedeutet zugleich zweimal Rang 1 im innerbayerischen Vergleich.

    Unter dem Titel "Research Productivity in Business Economics: An Investigation of Austrian, German and Swiss Universities" publizieren Oliver Fabel (Universität Wien), Miriam Heim und Robert Hofmeister (beide Universität Konstanz) in GER 9(4) in Form eines Rankings die Ergebnisse ihrer Untersuchung der durch Publikationen belegten Forschungsaktivitäten von 89 BWL-Instituten im deutschsprachigen Raum. In Zusammenarbeit mit der German Economic Association /Verein für Socialpolitik und dem Handelsblatt haben Fabel, Heim und Hofmeister Veröffentlichungen von über 1.800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewertet, die im Frühjahr 2008 an diesen 89 Instituten tätig waren. Insgesamt handelte es sich dabei um knapp 21.000 Artikel in über 2.800 Fachorganen, die für die Auswertung den fünf Fachgebieten "Financial Markets and Corporate Finance", "Managerial Accounting", "Marketing and Sales", "Organization, Personnel and Strategy", "Financial Accounting, Auditing and Taxation" zugeordnet und unter qualitativen Gesichtspunkten bewertet wurden.

    Rang 3 im Forschungsbereich "Marketing & Sales"

    Ihr bestes Einzelergebnis erzielt die Betriebswirtschaftslehre der Universität Augsburg im Bereich "Marketing & Sales" mit einem 3. Rang. Hier schneiden im gesamten deutschsprachigen Raum lediglich die TU Darmstadt und die Universität Koblenz Landau noch besser ab. In Bayern ist Augsburg hier die Nummer 1 und neben Würzburg (Platz 1 bei "Organization, Personnel, and Strategy") die einzige Universität, die in einer der fünf Fachgebietswertungen unter die Top Five kommt.

    Als produktivste bayerische BWL-Ordinarien im Gesamtranking auf Rang 6

    Einen bayerischen Spitzenplatz kann das Augsburger BWL-Institut insgesamt auch dort für sich beanspruchen, wo es um die durch Publikationen nachgewiesene Forschungsproduktivität der Lehrstuhlinhaber geht. Im gesamten deutschsprachigen Raum platziert sich Augsburg mit Platz 6 (nach Bonn, Mannheim, Wien, Saarbrücken und Koblenz/Vallendar) auch hier unter den Top Ten. In Bayern folgen die TU und die LMU München auf den Rängen 10 und 12.
    __________________________

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Klaus Turowski
    Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-4431
    klaus.turowski@wiwi.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).