idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2008 12:47

Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie plant Versuche in Mecklenburg-Vorpommern

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Das Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie der Universität Gießen wird ab dem kommenden Jahr auf Versuchsfeldern in Mecklenburg-Vorpommern an gentechnisch veränderten Gerstenpflanzen forschen. Die Universität hat einen entsprechenden Antrag beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gestellt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat für die beiden kommenden Jahre Mittel bewilligt, um in Groß-Lüsewitz bei Rostock offen stehende Probleme zu lösen, die sich aus einem entsprechenden Forschungsprojekt in Gießen ergeben haben. Dieses Projekt war für die vergangenen drei Jahre in Gießen genehmigt worden.

    In den Jahren 2006 und 2007 hatte die Universität Gießen auf einer Fläche von knapp zwölf Quadratmeter gentechnisch veränderte Gerstenpflanzen freigesetzt. Bei dem Projekt sollte geklärt werden, ob diese Pflanzen Seiteneffekte auf nützliche Bodenpilze, wie die Mykorrhiza, erzeugen. Diese Fragestellung ist von entscheidender ökologischer Bedeutung, da Mykorrhiza-Pilze einen wesentlichen Bestandteil in Agrarökosystemen darstellen und erheblich zur Förderung der Pflanzengesundheit beitragen. In beiden Jahren wurden Teile des wissenschaftlichen Projektes zerstört. Im vergangenen Jahr setzte die Justus-Liebig-Universität Gießen keine gentechnisch veränderte Gerste aus.

    Der Forschungsbedarf zur Biosicherheit von gentechnisch veränderten Pflanzen ist auch deshalb so enorm hoch, weil die Anbauflächen für diese neue Generation von Kulturpflanzen weltweit jährlich um über zehn Prozent wachsen und sich immer stärker gegenüber konventionellen Produkten durchsetzen. Die deutsche Biosicherheitsforschung nimmt mit ihrer wissenschaftlichen Zielsetzung, mögliche Probleme und Risiken der neuen Technik zu identifizieren, international gesehen eine führende Rolle ein.

    Weitere Versuche der Universität Gießen zur Aussetzung gentechnisch veränderter Pflanzen sind nicht vorgesehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).