idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2008 16:13

Neues Konzept zur Besteuerung von Konzernen in der Europäischen Union

Marietta Fuhrmann-Koch Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit der Besteuerung von Konzernen in Europa befasst sich ein Forschungsprojekt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität: Im Mittelpunkt steht dabei das neuentwickelte Konzept einer einheitlichen konsolidierten Bemessungsgrundlage für grenzüberschreitend tätige Konzerne in der Europäischen Union (EU). In einer Wirkungsanalyse soll mit Hilfe von Simulationsrechnungen untersucht werden, welche Auswirkungen ein Wechsel des Besteuerungssystems auf die zwischenstaatliche Verteilung des Steueraufkommens haben wird und welche Steuerbelastungen damit für die Unternehmen verbunden sind.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 11. November 2008 / Nr. 249/2008

    Neues Konzept zur Besteuerung von Konzernen in der Europäischen Union
    Göttinger Wirtschaftswissenschaftler untersuchen Steueraufkommen und Steuerbelastung

    (pug) Mit der Besteuerung von Konzernen in Europa befasst sich ein Forschungsprojekt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität: Im Mittelpunkt steht dabei das neuentwickelte Konzept einer einheitlichen konsolidierten Bemessungsgrundlage für grenzüberschreitend tätige Konzerne in der Europäischen Union (EU). In einer Wirkungsanalyse soll mit Hilfe von Simulationsrechnungen untersucht werden, welche Auswirkungen ein Wechsel des Besteuerungssystems auf die zwischenstaatliche Verteilung des Steueraufkommens haben wird und welche Steuerbelastungen damit für die Unternehmen verbunden sind. Für diesen zweiten Projektabschnitt, der in Göttingen unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Oestreicher durchgeführt wird, stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über einen Zeitraum von zwei Jahren Mittel in Höhe von insgesamt rund 300.000 Euro zur Verfügung. Kooperationspartner sind Wissenschaftler der Universität Mannheim und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung.

    Das deutsche Steuersystem kennt wie auch das Steuerrecht der europäischen Nachbarn keine eigenständige Konzernbesteuerung. So werden die einzelnen Unternehmen nach unterschiedlichen Regelungen separat besteuert. Nach Angaben von Prof. Oestreicher behindert das Nebeneinander der unterschiedlichen Systeme eine grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit und verzerrt Standort-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Die Europäische Kommission hat daher vorgeschlagen, die Besteuerung auf einer konsolidierten Basis durchzuführen. Dazu werden die auf der Ebene der einzelnen Konzernunternehmen ermittelten Gewinne zu einem Konzerngewinn zusammengefasst und anschließend auf die beteiligten Unternehmen verteilt. Das Forschungsprojekt zu diesem neuen Besteuerungssystem wird seit 2005 durchgeführt. Weitere Informationen zu dem Vorhaben können im Internet unter der Adresse http://www.uni-goettingen.de/de/94587.html abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Andreas Oestreicher
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7308, Fax (0551) 39-7874
    e-mail: andreas.oestreicher@uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).