idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2008 12:41

Mikrokredite sind noch kein Selbstläufer

Christian Schlag Referat I 7 Wissenschaftliche Dienste
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Broschüre informiert über in Modellvorhaben erprobte Mikrofinanzansätze

    Die Vergabe von Kleinkrediten, so genannten Mikrokrediten, zielt auf kleine Unternehmen, die von "normalen" Banken wegen fehlender Sicherheiten oder Wirtschaftsplänen oft nicht bedient werden. Mikrokredite können in benachteiligten Stadtquartieren dazu beitragen, die lokale Wirtschaft zu stärken, sie sind jedoch noch kein Selbstläufer. Das zeigt die Auswertung von drei Modellvorhaben im Rahmen eines vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) initiierten Forschungsprojekts.

    In Dortmund, Berlin und Offenbach wurden auf lokaler Ebene Mikrofinanzorganisationen aufgebaut, die Kredite von bis zu 10.000 Euro zu einem Zinssatz von 10 Prozent an Kleinbetriebe vergeben. Die Nachfrage nach den Krediten ist in den Modellvorhaben bislang noch gering. Ein Grund liegt darin, dass Kleinunternehmen häufig nicht davon ausgehen, einen Kredit zu erhalten, und deshalb auf eine Anfrage verzichten. Mikrokredite müssen daher im Stadtquartier aktiv über Multiplikatoren bekannt gemacht werden. Häufig sind jedoch die Akteure mit Zugang zu den kleinen Unternehmen - etwa Quartiersmanager - keine Mikrofinanzexperten. Hier ist entsprechendes Know-how aufzubauen.

    Die wissenschaftliche Begleitung der Modellvorhaben im Forschungsprogramm "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" gibt nach zwei Jahren Laufzeit Anhaltspunkte dafür, wie die Rahmenbedingungen für die Umsetzung der in Deutschland noch jungen Mikrofinanzidee verbessert werden können. Erst nach der Etablierung der Mikrofinanzprodukte in den Stadtquartieren und einer weiteren Intensivierung der aufsuchenden Betreuung und Beratung der Kleinunternehmen lässt sich die tatsächliche Wirksamkeit noch besser abschätzen.

    Eine vom BBR herausgegebene Broschüre reflektiert die Erfahrungen der Modellvorhaben bei der Etablierung von Mikrofinanzprodukten und beleuchtet Bedarf und Perspektiven der Mikrofinanzierung in Deutschland. Sie kann kostenlos bezogen werden bei gabriele.bohm@bbr.bund.de und auf der Internetseite des BBR heruntergeladen werden:

    http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/ExWoSt/31/exwost31__5,templateId=r...

    Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): ExWoSt-Informationen "Quartiers-Impulse", 31/5 - 10/2008

    Für Rezensions-/Presseexemplare sowie bei Rückfragen wenden Sie sich an: Christian Schlag, Referat I 7 - Wissenschaftliche Dienste, Tel: +49(0)22899.401-1484, christian.schlag@bbr.bund.de

    ***************************************************************
    Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Der wissenschaftliche Bereich des BBR unterstützt die Bundesregierung fachlich bei Aufgaben der Raumentwicklung, der Stadtentwicklung, des Wohnungswesens und bei Grundsatzfragen des Bauwesens.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbr.bund.de/DE/Forschungsprogramme/ExperimentellerWohnungsStaedtebau/... Informationen zum Forschungsprojekt "Quartiers-Impulse"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).