idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2008 09:50

Europabilder: Innen- und Außenansichten

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut (KWI)

    Ausgangspunkt der interdisziplinären Tagung am 4. und 5. Dezember 2008 in Essen ist die Feststellung: Europa und die Europäische Union wirken von innen blass, von außen vieldeutig. Prägnante Europa-Symbole gibt es kaum. Dass die Abwesenheit von Kriegsangst ältere Generationen emotional mit Europa verband, ist jüngeren Europäerinnen und Europäern nur noch schwer zu vermitteln. Selbstbilder wie das "christliche Abendland" oder eine "europäische Leitkultur" von Humanismus und Aufklärung haben geringe Strahlkraft oder zerbrechen an den historischen Konflikten zwischen europäischen Nationalstaaten.

    Die vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), dem Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit, der Veranstaltungsinitiative Europäische Horizonte und dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Universität Gießen veranstaltete Tagung widmet sich dem Problem der mangelnden ikonischen Plastizität und kulturellen Evidenz Europas bzw. der Europäischen Union unter zwei Gesichtspunkten: So werden am ersten Tag exemplarische Versuche analysiert, Europabilder ikonographisch zu (re-)konstruieren. Zentral ist die Frage, wie Europa konkret in Bilder übersetzt und visuell erfahrbar gemacht wird.

    Der zweite Teil thematisiert "Denkbilder" in Form von Außenwahrnehmungen. Dabei wird die interkulturelle Präsenz Europas aus der Perspektive anderer Kulturen beleuchtet - denn kollektive Selbstbilder und Identitäten, wie sie im Rahmen von Nationen, Gesellschaften und Kulturen wirksam werden, konstituieren und verändern sich immer auch in Prozessen der Wahrnehmung und Abgrenzung von anderen.

    An der interdisziplinären Tagung nehmen Vertreterinnen und Vertreter der Geschichts- und Kulturwissenschaften, der Soziologie, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Romanistik, Medien- und Islamwissenschaft wie auch der Politik und der Medien teil (siehe Tagungsprogramm unten).

    Öffentlicher Abendvortrag und Podiumsdiskussion am 4. Dezember 2008:
    Am Beispiel der Ukraine werden die Innen- und Außenansichten Europas in einer öffentlichen Abendveranstaltung diskutiert. Mykola Riabchuk, Essayist und Herausgeber der literarischen Monatszeitung "Krytyka" in Kiew, spricht in einem Vortrag über die Lage der Ukraine am geopolitischen und kulturellen Scheideweg zwischen Europa und Eurasien. Es folgt eine Diskussion aus ukrainischer, russischer und europäischer Perspektive mit dem Philosophen Michail Ryklin (Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Moskau) und Claus Leggewie (Direktor des KWI).

    Datum: 4. und 5. Dezember 2008
    Ort: Philharmonie Essen (Weißer Saal), Huyssenallee 53, 45128 Essen

    Journalistinnen und Journalisten sind während der gesamten Tagung willkommen.

    Anmeldung für die Tagungsteilnahme bitte bis spätestens zum 26. November 2008 bei
    Maria Klauwer, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Tel. 0201 7204 -153, maria.klauwer@kwi-nrw.de.

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Magdalena Schaeffer, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
    http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-176.html und http://ehp.lbg.ac.at.

    TAGUNGSPROGRAMM:

    Donnerstag, 4. Dezember 2008 / Europabilder - Innenansichten

    10.00 Uhr
    Begrüßung und Einführung
    Harald Welzer, Center for Interdisciplinary Memory Research im KWI

    10.15 - 11.00 Uhr
    Keynote
    Gerhard Paul, Universität Flensburg
    Bildgedächtnis und Bilderwelt Europas. Bemerkungen aus der Sicht der Visual History

    Panel 1 - Europäische Leitmotive und Ikonen
    11.00 - 11.45 Uhr
    Daniela Kneißl, Deutsches Historisches Institut Paris
    Europa darstellen - Europa bauen? Leitlinien der Visualisierung Europas und der Europäer in den 50er Jahren

    11.45 - 12.00 Uhr Kaffeepause

    12.00 - 12.45 Uhr
    Matthias Bruhn, Helmholtz-Zentrum Berlin
    Bilder, European Style. Die Konstruktion Europas im System der Bildagenturen

    12.45 - 13.30 Uhr
    Anja Besand, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
    Das Europabild in der politischen Bildung

    13.30 - 14.30 Uhr Mittagessen

    Panel 2 - Alte Mauern und neue Grenzen im europäischen
    Bildgedächtnis
    14.30 - 15.15 Uhr
    Benjamin Drechsel, Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit am Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen
    Berliner Balanceakte. Anmerkungen zur europäischen Dimension von Mauerbildern

    15.15 - 16.00 Uhr
    Ramón Reichert, Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit
    Die Medialisierung der Grenze: Von der Berliner Mauer zur EU-Grenze in Ceuta

    16.00 - 16.45 Uhr
    Petra Mayrhofer, Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit am
    Demokratiezentrum Wien
    "Festung Europa"? Grenzikonographien im europäischen Raum

    16.45 - 17.00 Uhr: Kaffeepause

    Panel 3 - Periphere Bilder von Europa
    17.00 - 17.45 Uhr
    Nicole Doerr, Europäisches Hochschulinstitut Florenz
    Bilder des anderen Europas - Emergente transnationale Öffentlichkeitsräume "von unten"

    17.45 - 18.30 Uhr
    Francesca Falk, eikones Basel
    Bootsflüchtlinge & Bildgedächtnis: Ikonen "gefährdeter" Grenzen

    19.00 Uhr
    Abendvortrag und Podiumsdiskussion
    Mykola Riabchuk (Kiew/Paris)
    Divided We Stand: Ukraine at the Cultural and Geopolitical Crossroads
    anschließend Diskussion mit Michail Ryklin (Moskau) und Claus Leggewie (KWI)

    Freitag 5. Dezember 2008/ Europabilder - Außenansichten

    9.00 - 9:15 Uhr
    Begrüßung und Einführung
    Friedrich Jaeger, KWI und Helmut König, RWTH Aachen

    9.15 - 10.15 Uhr
    Christian D. Falkowski, EU-Kommission/Botschafter a.D.
    Die Außenbeziehungen der Europäischen Union - Multilaterale Politik in einer sich ändernden Welt

    10.15 - 11.15 Uhr
    Stefan Reichmuth, Universität Bochum
    Zwischen Identifikation und Trauma: Schnittstellen im Verhältnis der Muslime zu Europa

    11.15 - 11.30 Uhr: Kaffeepause

    11.30 - 12.30 Uhr
    Christoph Marx, Universität Duisburg-Essen
    "Europeans only". Europa als Leitbild, Vorbild und Zerrbild in Südafrika, 1948-2008

    12.30 - 13.30 Uhr
    Christiane Brosius, Universität Heidelberg
    Von Enklaven und Kosmopoliten: Zur Rhetorik des Westens im neuen Indien

    13.30 - 14.30 Uhr: Mittagessen

    14.30 - 15.30 Uhr
    Martin Gieselmann, Universität Heidelberg
    Europe Remediated: Europabilder in Geschichte und Kultur Chinas

    15.30 - 16.30 Uhr
    Michael Wala, Universität Bochum
    Europäisierung Amerikas - Amerikanisierung Europas: Bilder und Selbstbilder in den europäisch-amerikanischen Beziehungen

    16.30 - 16.45 Uhr: Kaffeepause

    16.45 - 17.45 Uhr
    Katharina Niemeyer, Universität Köln
    "Warum will Europa uns so nah sein?" Lateinamerikanische Schriftsteller zwischen Europasehnsucht und Europamüdigkeit

    17.45 - 18:15 Uhr
    Abschlussdiskussion

    18.30 Uhr: Gemeinsames Abendessen


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).